Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. 845 Direktion: Reinhold Grimme. Prokuristen: Eugen Wedemeyer, Jul. Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fel. Zehme, Johannes Meister, Anton Mädler. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Becker & Co. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Verlags-Gesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Herausgabe einer nationalliberalen Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 987 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Mainzer Tagblatt M. 19 068.70, Debitoren M. 5570.53, Papier M. 1534.56, Kassa M. 3597.45, Wertpapiere M. 31 896.30. Sa. M. 61 167.54. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Reservefonds M. 3855.66, Spezialreservefonds M. 22 440.36, Delcredere M. 700, alte Dividende M. 232.50, Kreditoren M. 225, Gewinn M. 3714.02. Sa. M. 61 167.54 Reservefonds: M. 3855.66, Spezialreserve M. 22 440.36. Dividende 1895–96: M. 9 per Aktie. Direktion: H. Prickarts. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Reinach in Mainz. Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei, Actiengesellschaft in Mainz. Gegründet: Am 1. Januar 1889 durch Übernahme der 1740 gegründeten Joh. Wirth'schen Hof- buchdruckerei. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von den Firmen Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei geführten Geschäfte, sowie des seither dem Dr. Marcus Lehmann gehörigen Verlags des „Israelit. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das Kapital soll durch Ausgabe von Vorzugs- aktien erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 176 029 49, Maschinen M. 27 279.40, Schriften M. 151 407.36, Mobilien u. Utensilien M. 7570.57, Verlag M. 45 000, Zeitschriften M. 70 000, Debitoren M. 48 889.42, Kassa M. 2911 55, Löhne M. 3743, Vorräte M. 15 934.41. Sa. M. 548 765.20. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 105 000, Reservefonds M. 5987.29, Restkauf M. 79 876.22, Wechsel M. 36 540.53, Reingewinn M. 21 361.16. Sa. M. 548 765.20. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debit: Löhne M. 37 333.75, Handlungsunkosten M. 14 671, Miete u. Zinsen M. 2669.50, Reparaturen M. 819.66, Materialien M. 15 649.21, Abschreibungen M. 9361.65, Reingewinn M. 21 361.16. Sa. M. 101 865.93. Kredit: Betriebseinnahmen M. 98 865.93, Vortrag a. 1895 M. 3000. Sa. M. 101 865.93. Reservefonds: M. 5987.29. Dividenden 1889–96: 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Lehmann. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: H. Bondi. „Lithographisch-artistische Anstalt München“ (vormals Gebrüder Obpacher) in München, mit Filialen in London, New York und Berlin. Gegründet: Am 12. Nov. 1888. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebrüder Obpacher in München, London und New York befindlich gewesenen lithographisch- artistischen Anstalt mit allem Vermögen. Kapital: M. 1 025 000 in 1025 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 434 616. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 4 % Dividende, vertragsmässige Tantieme an Vor- stand und Beamte, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 583 005.91, Grundstück M. 42 908.50, Maschinen und Einrichtung M. 203 759.58, Maschinenreparatur M. 4969.51, Schriften M. 4498.92, Druck- papier M. 28 167.15, Waren M. 284 977.23, Lithographien M. 153 225.10, Prägeplatten M. 32 602.74, Lithographiesteine M. 52 365.84, Originale M. 53 677.47, Mobiliar New York und London M. 10 814.63, Debitoren M. 316 052.66, Material M. 16 013.90, Kassa M. 2274.37, Wechsel M. 13 070.08, Feuerversicherung M. 3481.90. Sa. M. 1 805 865.49. Passiva: Aktien- kapital M. 1 025 000, Hypotheken M. 434 616, Kaufschillingerest M. 21 420, Reservefonds M. 22 573.84, alte Dividenden M. 80, Kreditoren M. 133 988.76, Gewinn M. 168 186.89. Sa. M. 1 805 865.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 53 302.92, Saläre u. Arbeitslöhne M. 346 703.99, Papier M. 110 597.34, Material M. 88 174.27, Frachten, Sconti, Provisionen M. 23 274.87,