Holzwarenfabriken und Holzhandel. 855 Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla, Salzungen: B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Nachrichten, Dresdner Zeitung. Berlin-Passauer Fabriken für Parket- und Holzbearbeitung in Passau, mit Filialen in München und Berlin. Gegründet: Am 28. Juli 1888. Letztes Statut vom 17. Juni 1895. Zweck: An- und Verkauf von Hölzern aller Art, Fabrikation von Holzwaren und Baumaterialien, Handel mit solchen, sowie Verwendung von Holz zu baulichen Zwecken. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaberaktien à M. 1000. Im Jahre 1895 von M. 3 000 000 auf diesen Betrag durch Zusammenlegung. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 1000 4 % Prioritätsobligationen à M. 1000 von 1889, Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslos. von 1895 bis 1933. Kurs Ende 1896: 62 %. Notiert in München. II. M. 300 000 von 1893. Tilgung wie bei 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach 11 % Abschreibungen vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 15 % Tantieme an Vorstand und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 956 229.68, Maschinen u. Mobilien M. 447 128.08, Modelle M. 3788.80, Materialien M. 16 446.63, Utensilien M. 6420.88, Patente M. 1, Kassa M. 15 558.25, Wechsel M. 168 533.41, Effekten M. 71 213.37, Waren M. 1 101 275.77, Debitoren M. 556 777.50, Depot Königliche Bank M. 267 483.47, vorausbez. Versicherung M. 7920, Aktienstempel M. 6000. Sa. M. 3 624 776.84. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Spezial- reserve M. 146 053.10, Reserve für Neustempelung der Aktien M. 6000, Schuldverschreibungen M. 1 274 000, Zinsen M. 6020, Accepte M. 63 380.10, Kreditoren M. 1 386 165.90, Konto Dubioso M. 143 157.74. Sa. M. 3 624 776.84. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 336 270.55, Betriebsüberschuss M. 46 693.28. Sa. M. 382 963.83. Kredit: Warenerträgnis M. 382 963.83. Kursstand Ende 1889–96: 173, 165, 131, 133,50, 110,25, 36, 13, 24 %. Notiert in München. Dividenden 1888–96: 7½, 8½, 8½, 8, 8, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. F. Wagner, Max Loewi. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis in Brannenburg; Stellv. Josef Pütz in München; Jakob Loewi in Wien; Bankier Weinschenk, Privatier Taucher in Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayrische Vereinsbank; Regensburg: Max Weinschenk. Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Schiltigheim i. E. Gegründet: Am 20. Sept. 1892 mit festgesetzter Dauer bis Ende 1922. Zweck: Fabrikation von Parket resp. Fortbetrieb der Parketfabrik von J. L. Lachapelle, Schiltig- heim. Die Ges. übernahm ausserdem das der Firma Siegrist & Cie. in Strassburg gehörige Mobiliar, Materialien, Vorräte etc. u. verlegte 1894 ihren Sitz von Strassburg nach Schiltigheim. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 u. M. 100 000 in 200 Obligationen à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Dividenden 1893–96: 0, 0, 0, ? %. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Terrain M. 30 000, Immobilien M. 87 587.99, Maschinen M. 50 022.93, Pferde u. Wagen M. 6176.64, Mobilien u. Utensilien M. 4329.68, elektr. Be- leuchtung M. 2328.50, Kassa M. 1492.66, Waren M. 260 406.40, Wechsel M. 6887.38, Debi- toren M. 76 421.38, Kautions- u. Bürgschaftskonto M. 21 041.02. Sa. M. 546 694.58. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Obligationen M. 100 000, Kreditoren M. 175 086.24, Amorti- sation M. 12 301.12, Gewinn M. 9307.22. Sa. M. 546 694.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 1337.17, allg. Unkosten M. 66 187.70, Ab- schreibungen M. 7007.28, Reingewinn M. 9307.22. Sa. M. 83 839.37. Kredit: Bruttogewinn M. 83 839.37. Direktion: L. Lachapelle in Schiltigheim; J. Siegrist in Strassburg-Kronenburg. Aufsichtsrat: A. Brion, P. Wenger, A. Gerval, Ph. Jacob in Strassburg; F. Silbereisen. Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, O.-A. Wangen. Gegründet: Am 18. März 1895. Zweck: Fortbetrieb des früheren Friedrich Steinhilber'schen Sägewerkes mit Holzhandlung in Sommerbach. Kapital: M. 100 000 in 100 Namenaktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 30. Jan. 1897. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St.