7 Fabriken für Chemikalien. 861 gewährte Vergütung betrug M. 8 800 000, weitere M. 1 200 000 wurden von anderen Zeichnern übernommen. Der gegenwärtige Besitzstand ist aus der Bilanz ersichtlich. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Februar–Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reservefonds, bis zu 10 % des Kapitals, vom Rest 5 % Dividende. Vom ev. Überschuss 28 % an Aufsichtsrat und Vorstand, Überrest als Super- dividende. Bilanz am 31. Jan. 1897: Aktiva: Kaliwerk in Bernburg, Sodafabriken und Salinen in Bern- burg, Wyhlen und Saaralben, Chromfabrik in Bernburg, Braunkohlengrube und Fabriken in Osternienburg, Konzentrationsanlagen und sonstige Immobilien M. 18 765 901.53, Mobilien M. 766 019.01, Waren, Betrieb, Fabrikation und auswärtige Lager M. 3 093 082.88, Kassa Wechsel, Effekten M. 6 585 535.85, Bankierguthaben M. 3 526 803.39, Kautionsyndikat M. 576 000, Debitoren M. 1 335 745.62. Sa. M. 34 649 088.28. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Reservefonds A. M. 1 000 000, Reservefonds B. M. 15 043 270.08, Unter- stützungs- u. Sparkasse M. 505 422.27, Kautionsyndikat M. 576 000, Kreditoren M. 2 268 780.74, Gewinn M. 5 255 615.19. Sa. M. 34 649 088.28. Reservefonds: A. M. 1 000 000; B. M. 15 043 270.08. Vorstand: Carl Wessel, Eug. Frey, J. Masson. Aufsichtsrat: E. Solvay. Compania Salitrera Santa Clara in Bremen. Gegründet: Am 9. Oktober 1895. Zweck: Betrieb des Salpeterwerkes Santa Clara in der Provinz Tarapaca in Chile. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Namenaktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Vordividende, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und 5 % an Vorstand und Angestellte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Terrain M. 2 890 000, Maschinen M. 1 271 975.38, Inventar M. 47 677.77, Materialien M. 105 573.89, Vorräte M. 434 672.65, Kassa M. 1 762.90. Sa. M. 4 751 662.59. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, 5 % Anleihe M. 180 000, Kreditoren M. 2 747 733.46, diverse Vorträge M. 23 894, Gewinnvorträg M. 35.13. Sa. M. 4 751 662.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 14 441.27, Organisationskosten, Unkosten, Anleihezinsen M. 43 905.82, Abschreibungen M. 27 300.68, Gewinnvortrag M. 35.13. Sa. M. 85 682.90. Kredit: Zins- und Kursgewinn M. 85 682.90. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Vorstand: H. Aug. Ehmck. Aufsichtsrat: Vors. Matthias Gildemeister. Firmenzeichnung: Ein Mitglied des Vorstandes oder zwei Prokuristen. Bemerkung: Für jeden Quintal gewonnenen Salpeters, welcher zur Verschiffung gelangt, werden 75 Pfg. zurückgestellt, bis zur Höhe von M. 500 000, zur Verstärkung der Betriebsmittel, Rückstellungen zur Amortisation der Anleihe. – Der Betrieb wurde erst Ende 1896 eröffnet. Administration der Minen von Buchsweiler in Buchsweiler in Els., mit Zweigniederlassung in Laneuveville. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb der Bergwerke von Buchsweiler und Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes und rotes Blutlaugensalz, Pariser- und Stahlblau, ferro- cyannatricum, Oxalsäure, Kleesalz, Oxalat, schwefelsaures Ammoniak, Schwefelsäure, Salz- säure usw. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 6 % Dividende, vom Rest bis zu 15 % an Vor- 0 Beamte, etwaiger Überschuss zur Dotierung des Vorsichtsfonds u. zur Verf. der en.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke, Liegenschaften, Gebäude, Apparate und Mo- bilien M. 373 434.36, Pferdebahnanlage M. 69 444.56, Materialien M. 128 459.20, Rohstoffe u. Waren M. 979 596.60, Kassa M. 4 188.54, Wechsel M. 25 387.78, Kapitalienanlage der Pensions- kasse M. 25 953.44, Herbstsaaten etc. M. 508.92, Arbeitervorschüsse M. 18 779.88, Avale M. 30 000, Debitoren M. 219 182.58, Verlust M. 36 853.21. Sa. M. 1 911 789.07. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reservefonds M. 81 000, Reservebetriebsfonds M. 320 000, Vor- sichtsfonds M. 338 951.44, Konto pro Diverse M. 5059.17, Pensionskasse von Buchsweiler 1. M. 25 953.44, Pensionskasse von Buchsweiler II. M. 8 478.17, Hülfs- u. Pensionskasse von Laneuveville M. 7335.24, Avale M. 30 000, Arbeiterdarlehen M. 17 848.44, Kreditoren in Konto- korrent M. 38 862.89, Kreditorendepositen M. 238 300.28. Sa. M. 1 911 789.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzen usw. M. 4 233.80, Hülfs- u. Pensionskassen M. 3448.61, Invaliditäts- u. Alterskasse M. 1613.62, Amortisationen M. 28 722.87, Abschreibung