864 Fabriken für Chemikalien. Direktion: Dr. C. Schleussner, Friedr. Schleussner, Dr. Eduard Ritsert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Victor Hahn in Dresden; Stellv. Rechtsanwalt Georg Schubert Dr. Carl Schleussner sen. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg, Nobelshof. Gegründet: Errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben, seit 1889 Aktiengesellschaft Zweck: Fabrikation von raff. Kali- und Natronsalpeter, halbraff. Kalisalpeter für Düngezwecke raff. Borax und Borsäure, raff. Camphor und raff. Schwefel, flüssige Kohlensäure für Export. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 von 1889 in 4 % Öbli- gationen à M. 1000 und 5000. Zinst. 1./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 105 %. Tilgung durch jährl. Auslosung von 1891–1919, unkündbar bis 1910. Kurs Ende 1890–96: 104, 50, 104,50, 105, 104, 50, 105, 25, 105, 104, 50 %. Notiert in Hamburg und Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest ist Superdivid. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabriken, Bauterrain, Wohnhäuser etc. M. 2 148 017.79, Rohmaterialien u. Waren M. 1 252 421.97, Bank, Kassa u. Wechsel M. 192 717.48, Debitoren (wovon M. 184 000 gegen Sicherheit) M. 581 816.21, vorausbez. Prämien M. 33 235.95. Sa. M. 4 208 209.40. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Prioritätsanleihe M. 1 316 000, Anleihe- Zinsscheine per 2./1. 1897 M. 26 320, Kreditoren M. 184 155.43, Zinsenvortrag pro 1897 M. 493.10, Unfallversicherung M. 3000, Reservefonds M. 78 070.67, Extrareserve M. 100 000 Vortrag M. 170.20. Sa. M. 4 208 209.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag M. 4306, Waren M. 407 656.05, Zinsen M. 18 243.18. Sa. M. 430 205.23. Ausgabe: Unkosten M. 171 957.69, Anleihezinsen M. 56 695, Agio auf Obligationen M. 1700, Verlust auf Ausstände M. 442.90, Abschreibungen M. 198 426.79, Gewinn M. 982.85. Sa. M. 430 205.23. Reservefonds: M. 78 070.67, Extrareserve M. 100 000. Dividenden 1890–96: 11, 10, 9, 8, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: E. W. Dieckmann. Prokuristen: Möller, Rodemann. Aufsichtsrat: Dr. B. Sthamer, M. A. Philipp, Dr. G. Aufschlager, Dr. J. Scharlach, Fr. F. Richter, Komm.-Rat J. N. Heidemann, Komm.-Rat Menz. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank-Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. 7 Chemische Fabriks-Actien-Gesellschaft in Hamburg, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Als Aktiengesellschaft 1881. Letztes Statut vom 15. Juni 1896. Zweck: Herstellung chemischer Produkte; Teer- u. Petroleum-Destillation. Die Gesellschaft besitzt Fabriken in Erkner, Niederau, Grabow und Pasing u. das Erdölbohrwerk Tegernsee. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 315 Mann. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 800 à M. 1000, nach Erhöhung v. 15. Juni 1896 um M. 300 000, offeriert den alten Aktionären mit 120 %. Obligationen: M. 622 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 Stimme, 1 Aktie à M. 1000 – 2 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikanlagen Erkner, Niederau, Grabow, Pasing, Feld- kirchen M. 2 435 044.02, Wohngebäude M. 103 275.40, Erdölbohrwerk Tegernsee M. 105 532.03, Teerwagen M. 129 978.84, Gespann Erkner M. 808, Patente M. 1, Bestände: Teer- und Teerprodukte, Petroleum etc. M. 729 381.10, vorzutragende Prämien M. 14 127.46, Kautionen M. 42 793.41, Wechsel M. 33 650.48, Kassa M. 7490, Debitoren M. 459 900.08. Sa. M. 4 061 981.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Obligationen M. 622 000, Hypotheken M. 807 781.27, Kreditoren M. 229 237.82. Reserve M. 352 961.20, Dispositionskonto M. 125 000, Feuerversicherungsreserve M. 3 664.09, Gewinn M. 121 337.44. Sa. M. 4 061 981.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Kosten M. 99 098.83, Zinsen u. Fakturenabzüge M. 93 546.48, Abschreibungen M. 86 754, Kursverlust auf Effekten M. 83.38, Reingewinn M 121 337.44. Sa. M. 400 820.25. Kredit: Vortrag von 1895 M. 1628.37, Ertrag Fabriken M. 358 482.96, Ertrag der Patente u. anderweitiger Unternehmungen M. 40 708.92. Sa. M. 400 820.25. Reservefonds: M. 352 961.20, Dispositionsfonds M. 125 000. Dividenden 1888–96: 6, 8, 9, 7, 4, 4, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: L. G. von Erlanger, J. Fr. Pühler, H. Stammann, Dr. G. Krämer, Ed. Röhl. jul. Rütgers, Rud. Simon. Aufsichtsrat: Vors. C. W. Schröder, L. Zuckermandel, W. Klee. Zahlstellen: Hamburg: Magnus & Friedemann; Berlin C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne.