866 Fabriken für Chen ialie Direktion: Reinh. Schneider, O. Heydorn, Stellv. Herm. Kutschke. Aufsichtsrat: Vorsitzender E. F. Blaufuss, Stellvertr. Werner Korn; Rechtsanwalt Dr. jur. Schlotter in Gera; Geh. Finanzrat E. Riemann in Coburg; Lorenz Lippert in Magdeburg. Firmenzeichnung: Die Direktoren und deren Stellvertreter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: E. F. Blaufuss; Bayreuth: Fr. Feustel; Coburg: Cob.-Goth. Kredit-Ges; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Bayerische Actiengesellschaft für chemische und land- wirtschaftlich-chemische Fabrikate in Heufeld, Oberbayern. Gegründet: Am 19. November 1857. Letztes Statut vom 4. Mai 1895. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte und künstlicher Düngemittel etc. Kapital: M. 1 575 000, und zwar M. 750 000 in Aktien zu M. 450 und M. 300, M. 825 000 in 1000 Prioritätsaktien à M. 600 und 225 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 274 542.90 zu 4 % und 5 %, standen Ende 1896 noch zu Buch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 4 Aktien I. Em., je 6 Aktien II. Em., je 5 Pr.-A. I. Em. = 1 St., M. 1000 bis 5000 Pr.-A. II. Em. = 1 St., M. 6000 Pr.-A. II. Em. = 2 St., je weitere M. 3000 Pr.-A. H. Em. 1.. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die vertragsmässige Tantieme an Direktion, 10 % dem Aufsichtsrat, den Prioritätsaktien eine Dividende von 6 %, von dem nunmehr verbleibenden Rest werden 20 % einer Spezialreserve oder dem Erneuerungsfonds zugeführt, 80 % zur Verf. der Gen.-Vers.; an der event. gewährten Superdividende partizipieren die Prioritäten mit , die übrigen Aktien mit à. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 33 072.17, Hochbauten M. 744 009.22, Apparate M. 1 163 528.90, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten M. 138 540.77, Baukonto M. 100 038.73, Fuhrwerk M. 6222.90, Mobilien, Geräte und Werkzeuge M. 38 801.65, Betriebsmaterialien M. 117 214.93, Rohmaterialien und Halbfabrikate M. 382 641.22, Waren M. 9368.27, Torfstich M. 61 499.56, Schwefelkiesbergbau M. 13 387.71, Debitoren M. 296 985.84, Kautionen M. 1800, Wechsel M. 17 353.79, Kassa M. 5958.48. Sa. M. 3 130 424.14. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Prioritätsaktienkapital M. 825 000, 4 % Darlehen der Südd. Bodenkreditbank M. 103 900, 5 % Anlehen M. 29 142.90, 4 % Anlehen von 1887 M. 144 900, 4 % Anlehen von 1893 M. 96 600, Fabrikpensionskasse, Barbestand M. 4113.12, Kreditoren M. 199 541.44, alte Dividende M. 144, Amortisation Hochbauten M. 172 178.34, Apparate M. 455 468.88, Spezialreserve M. 146 000, gesetzl. Reserve M. 49 397.15, Vortrag von 1895 M. 18 770.54, Bruttogewinn M. 135 267.77. Sa. M. 3 130 424.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 12 508.48, Generalunkosten M. 68 494.93, Pro- visionen M. 10 076.67, Wechselspesen M. 478.78, Abschreibungen von Debitoren M. 2813.75, Gewinn M. 135 267.77. Sa. M. 229 640.38. Kredit: Bruttogewinn M. 229 640.38. Reservefonds: M. 53 400.54, Spezialreserve M. 146 000. Kursstand: Stammaktien Ende 1890–96: 20, 21½, 26, 38, 56, 49, 54 %; Priorit.-Aktien Ende 1889–96: 55, 51, 60, 78, 108, 117, 113, 110, 25 %. Notiert in München. Dividenden 1892–96: Prioritätsaktien je 6 %; Stammaktien 1886–96: 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Kaufm. Dir. Friedrich Neubronner, techn. Dir. Dr. Jul. Gerr. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Mayr, O.-Insp. Rosenheim, Stellv. Jul. Freih. v. Haller-Hallerstein, Reichs- rat H. Ritter v. Maffei, Komm.-Rat M. Guggenheimer, Komm.-Rat Gen.-Kons. R. Ritter v. Oldenbourg, Dr. S. Freih. v. Haller-Hallerstein, Hptm., sämtlich in München. Prokuristen: Ant. Wiedmann, Otto Hauer (Koll.-Prok. mit einem Direktor). Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank. Bremer Chemische Fabrik in Hude (Oldenburg). Gegründet: Am 8. November 1890. Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Vordividende, dann 10 % Tantieme, Rest ist Super- dividende, event. Beitrag zur Spezialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 4000, Immobilien M. 194 545.96, Inventar M. 5961.39, Maschinen, Apparate und Bassin M. 91 290.74, elektrische Anlage M. 7789.70, Anschlussgeleise M. 4454.65, Cisternenwagen M. 26 455.53, Eisenfässer M. 44 514.55, Roh- materialien und Fabrikate M. 36 907.30, vorausbezahlte Assekuranz M. 1415.17, Debitoren M. 129 072.24, Kassa und Wechsel M. 6227.98. Sa. M. 552 635.21. Passiva: Aktienkapital