Fabriken für Chemikalien. 867 M. 300 000, Hypothekenkonto M. 145 000, Accepte M. 10 900.69, Kreditoren M. 86 098.85, Gewinn M. 10 635.67. Sa. M. 552 635.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1895 M. 24 691.23, Betriebs- und Handlungs- unkosten M. 87 885.43, Zinsen M. 8024.28, Abschreibungen M. 21 337.85, Verlust an Debitoren M. 1472.75, Gewinn pro 1896 M. 35 326.90 hiervon ab Verlustsaldo per Ende 1895 M. 24 691.23 bleibt M. 10 635.67. Sa. M. 154 047.21. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 154 047.21. Reservefonds: M. 531.78. Dividenden 1891–96: 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: G. Bornemann. Prokuristen: Th. K. Döring. Aufsichtsrat: Vors. L. Müller, Stellv. Ed. Michaelsen, Dir. J. F. Gluud, B. Melchers, F. L. Luce. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Silesia“, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte b. Saarau, mit Zweigniederlassungen in Breslau u. Merzdorf. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Erweiterung der bisher von der Gesellschaft Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) betriebenen chemischen Fabriken, des Morgenstern- Werkes zu Rohnau (chemische Fabrik und Schwefelkiesgruben); der bisher von der Handels- gesellschaft C. Kulmiz betriebenen chemischen Düngerfabrik zu Saarau, von Phosphorit- förderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche etc. Kapital: M. 5 640 000 in 1200 Aktien à M. 3000 u. in 3400 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März–pril. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 3 % als Tantieme an den Aufsichtsrat, sodann die vertragsmässige Tantieme an den Vorstand; der verbleibende Restgewinn wird als Divi- dende verteilt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Etablissements: Aktienkapital 5 640 000.– Debet. Ida- u. Marienh. 1 745 431.18 Diverse Kreditoren 755 466.99 Gehälter 150 321.49 Breslau 914 043.99 Kautionen 34 361.– Geschäftsunkosten 196 469.60 Merzdorf 586 056.52 Arbeitersparkasse 134 504.64 Reparaturen 221 625.38 Vorräte 2 662 703.80 Alte Dividende 1 008.– Zinsen 26 694.69 Kassa 29 755.84 Unterstützungsfonds 13 651.10 Delcrederekonto 35 250.46 Wechsel, Effekten, Pensionskasse 102 160.19 Abschreibungen 342 493.26 Bankguthaben 1 046 768.62 Reservefonds 564 000.– Gewinn 550 000.— Vorausbez. Prämien 12 707.16 Erneuerungsfonds 720 000.— 1 527 854.88 Debitoren 1 628 579.98 Delcrederefonds 100 000.– Versuchsfonds 5 895.17 Kredit. Gewinn 555 000.– Vortrag 6 145.57 Bruttogewinn 1 521 709.31 8 626 047.09 8 626 047.09 1 527 854.88 Reservefonds: M. 564 000, Erneuerungsfonds M. 820 000, Delcrederefonds M. 100 000. Kursstand Ende 1896: 148,50 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1885–96: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 7½, 7. 9, 9, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Vorstand: Dr. E. Richters. Prokuristen: F. Gillich, Dr. G. Hasse, Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky in Wüstewaltersdorf; Stellv. Rittergutsbes. Eug. v. Kulmiz in Ida- u. Marienhütte; Siegmar Cohn in Breslau; Geh. Justizrat Wilh. Freund in Breslau; Stadtrat Gustav Juncker in Schweidnitz; Gen.-Direktor Jul. Klamt, Rittergutsbes. Egmont Telsch in Altwasser; Landschaftsdirektor v. Tschammer-Osten in Dromsdorf; Konsul Gotthard v. Wallenberg-Pachaly in Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Ida- und Marienhütte u. Breslau; Breslau: Gebr. Guttentag, G. von Pachaly's Enkel. Actiengesellschaft für Holzdestillation und chemische Industrie in Russland zu Kassel. Gegründet: Am 25. März 1897 durch Rittgutsbes. Theodor Schulze-Dellwig, Haus-Sölde; Friedr; Ernst Otto, Dortmund; Dir. Adolf Schmidt, Kassel; Bankdir. Aug. Heinr. Exner, Leipzig. Ingenieur Franz Jos. Bergmann, Neheim. Zweck: Die Verwertung von Holz und Holzabfällen, von anderen Abfällen und Nebenprodukten auf gewerblichem und industriellem Gebiet, Handel mit allen Rohstoffen, Halb- und Ganz- fabrikaten, Fabrikation von bezw. den Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhange stehen, die Neueinrichtung oder den Erwerb von ähnlichen oder verwandten Geschäften oder die Beteiligung an solchen in irgend einer Form, insbesondere die Errichtung oder Pachtung und den Betrieb chemischer 55*