868 Fabriken für Chemikalien. Fabriken, wie auch den Erwerb von auf Gegenstand des Geschäftsbetriebes bezüglichen Konzessionen und den Abschluss aller hierauf bezüglichen Rechtsgeschäfte. Die Thätigkeit der Gesellschaft ist lediglich auf die Staaten des russischen Reiches beschränkt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inhaberaktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Direktion: Kaiserlicher Bankvorstand Ferd. Erdmann. Aufsichtsrat: Exc. Wirkl. Staatsrat Kais. Russ. Kammerherr Alex. Koumanin, Geheimrat Leo Constantinowitsch Buch in St. Petersburg; Rechtsanwalt Harald von Wahl in Riga; kitter- gutsbesitzer Theodor Schulze-Dellwig in Haus-Sölde; Bankdirektor Aug. Heinr. Exner in Leipzig; Direktor Adolf Schmidt in Kassel; Friedr. Ernst Otto in Dortmund. Prokurist: Friedr. Bollmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Actien-Gesellschaft für Trebertrocknung in Kassel. Gegründet: Am 4. November 1889. Letzte Statutenänderung vom 1. Dez. 1896. Zweck: Vereinigung der Biertrebertrockenanlagen von Ernst Otto in Dortmund und Adolf Schmidt in Kassel. Trocknung und Vertrieb von Biertrebern, Brennereitrebern, Rüben- schnitzeln und allen damit verwandten Futterstoffen, Verarbeitung und Verwertung von Holz und Holzabfällen, sowie von anderen Abfällen und Nebenprodukten auf gewerblichem und industriellem Gebiete, der Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, Fabrikation von bezw. Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit dem Gegenstande des Geschäftsbetriebes im Zusammenhange stehen, Neueinrichtung oder Erwerb von ähnlichen oder verwandten Geschäften oder Beteiligung an solchen in irgend einer Form. Die Gesellschaft hat 1894 die Patente von Frdr. Ernst Otto in Dortmund auf einen Bier- treber-Trockenapparat für Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland, Dänemark, Holland, die Schweiz, Grossbritannien, Nord- und Südamerika für M. 200 000 käuflich erworben. 1895 erwarb die Gesellschaft die Bergmannschen Patente zur Verwertung von Holz und Holzabfällen, sowie 1896 die Otteschen Patente zur Verwertung und Vernichtung von Fleischabfällen und tierischen Kadavern. Das Geschäft zerfällt in 5 Abteilungen und zwar: A. Fabrikation von getrockneten Bier- trebern und Getreideschlempen. B. Fabrikation von Biertrebertrockenapparaten, Patent Otto. C. Fabrikation von Getreidetrocknern und Düngemitteltrocknern, Patent Otto. D. Fabrikation von Maschinen und Apparaten zur Verwertung von Holz und Holzabfällen aller Art, Patent Bergmann. E. Fabrikation von Apparaten zur Verwertung tierischer Kadaver und von Fleischabfällen, Patent Otte. Die Abteilung D ist ausserdem in 3 Unter- abteilungen, in ein technisches, ein chemisches und ein Verkaufsbureau für den Vertrieb der Produkte getrennt. Das Bureaupersonal der Gesellschaft besteht zur Zeit aus 82 Beamten und zwar: 41 kaufmännischen Beamten, 29 Ingenieuren und Technikern und 12 Chemikern. An Ar- beitern beschäftigt die Gesellschaft in eigenen Betrieben circa 260 Leute. Der Gewinn auf Patentverwertungskonto im Abschluss v. 31. März 1897 resultiert aus den Zahlungen, welche die Ges. aus dem Verkauf einiger ihrer Auslandpatente von den errichteten Aktiengesellschaften erhalten hat. Diese Verkäufe sind gegen Barzahlungen abgeschlossen worden, indessen wurde von der Ges. das Recht ausbedungen, bis zum gleichen Betrage Aktien zum Parikurs von der neuen Gesellschaft zu fordern. Die so bezogenen Aktien sind solche der Aktiengesellschaft für Holzdestillation und chemische Industrie in Russland, Sitz in Kassel; der Bosnischen Holzverwertungs-Aktiengesellschaft in Wien; der Finska Trändustri-Aktiebolagetin Helsingfors und der Fredriksstad Traekulfabrik in Fredriksstad. Neuerdings hat die Ges. in Gemeinschaft mit der bekannten Firma Wittwe Gondolo in Nantes eine Aktiengesellschaft für Holzdestillation und chemische Industrie in F rankreich gegründet, deren Aktien zum grössten Teil bereits in Frankreich plaziert sind. Ebenso ist die Ges. bei der kürzlich errichteten Società Italiana per le Industrie chimiche in Genua beteiligt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung vom 1. Dez. 1896 um M. 3 000 000, angeboten den alten Aktionären mit 200 %. . Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion, Rest zur Verf. d. Gen-Vers. Reservefonds: M. 4 275 075.66, Spezialreserve A M. 3 850 000, Delcrederefonds M. 100 000. Kursstand Ende 1895–96: 370, 550 %. Eingeführt am 25. Jan. 1895 zu 135 %. Notiert in Berlin. (Kurs November 1896: 740 %.) Dividenden 1889/90–1896/97: 7, 10, 12, 10, 10, 10, 38, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligk. Direktion: Adolf Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sumpf in Kassel; Stellv. Rich. Schlegel in Guxhagen; Arnold Sumpf in Greifswald; Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Friedr. Ernst Otto in Dortm und. Prokuristen: Friedr. Bollmann, Ernst Jacobi, Paul Haefeker, Wilh. Anger, Oberingenieur Rich. Herzberg, Dr. Johs. Sartig.