870 Fabriken für Chemikalien. Ammoniak etc.; die Firmen H. Scheidemandel u. Wirth & Co., Landshut, v. Erlanger & Söhne, Hassfurt, wurden übernommen. Im März 1896 wurde eine weitere Zweigfabrik in Königs- berg a. Eger durch Kauf ins Leben gerufen und hierfür das Aktienkapital um M. 300 000 erhöht. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.–März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, bis 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. vertragsmässige an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Gebäude u. Grundstück M. 997 863, Fabrikeinrichtung M. 523 318.05, Pferde u. Fuhrwerk M. 15 654.90, Bureaueinrichtung M. 8769.90, Neuzugänge M. 57 450.80, Waren M. 245 161.09, Debitoren (inkl. M. 143 099.13 Bankguthaben) M. 367 561.39, Kassa u. Wechsel M. 18 909.66, Firmierungsrecht M. 50 000. Sa. M. 2 284 688.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 550 000, Reservefonds M. 212 500, Hypotheken M. 168 470.31, Accepte, Bankkredit M. 200 000, Kreditoren M. 55 681.83, Gewinn M. 98 036.65. Sa. M. 2 284 688.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handlungsunkosten M. 123 715.70, allg. Betriebs- unkosten M. 102 660.08, Kohlen M. 88 551.39, Reparaturen M. 26 196.22, Emballagen M. 38 121.41, Pferde u. Fuhrwerk M. 12 030 84, Zinsen M. 11 442.26, Amortisation M. 84 510.95, Gewinn M. 98 036.65. Sa. M. 585 265.50. Kredit: Bruttogewinn M. 585 265.50. Reservefonds: M. 217 401.85. Dividende 1895/96: 6 %. Direktion: Kaufmann Jul. Koeberlin, Chemiker Dr. Robert Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Scheidemandel, L. Frhr. v. Erlanger in Frankfurt a. M.; K. v. Lang-Puchhof, Bankier Jos. Böhm, Just.-Rat A. Biersack. Prokuristen: R. Reussmann, H. Gögelein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Landshut: Adolf Böhm, von Erlanger & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Münchener Neueste Nachrichten, Kurier für Niederbayern. „Ascania“ Chemische Fabrik zu Leopoldshall, Actien-Gesellschaft vorm. F. R. Kiesel. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 15. April 1893. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speziell Chlorkalium, Chlormagnesium, Brom, Kieserit, Glauber- und Düngesalze. Kapital: M. 276 000 in 460 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Juni. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds gefüllt; bei mindestens 4 %, Kapitalszins bis je 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Fabrik M. 191 222.87, Neubeschaffungen M. 28 791.99, Pferde u. Wagen M. 1, Waren M. 7393.85, Debitoren M. 41 799.63, Kaution M. 86 785, Effekten M. 102 187.50, Kassa M. 3140.99. Sa. M. 461 322.83. Passiva: Aktien- kapital M. 276 000, Hypotheken M. 70 000, Reservefonds M. 27 600, Spezialreserve M. 27 600, alte Dividenden M. 984, Kreditoren M. 29 338.08, Gewinn M. 29 800.75. Sa. M. 461 322.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 5014.92, Saläre M. 4416.70, Meisterlöhne M. 1544.70, Abschreibungen M. 7969.73, Reingewinn M. 29 800.75. Sa. M. 48 746.80. Kredit: Vortrag M. 54, Fabrikationsüberschuss M. 46 477.89, Pferde u. Wagen M. 230, verfallene Dividende M. 216, Interessen M. 1768.91. Sa. M. 48 746.80. Reservefonds: M. 27 600, Spezialreservefonds M. 27 600. 3 Kursstand Ende 1886–96: 248, 217,75, 246, 234,50, 190, 95,–, 127, 25, 194, 25, 130,25, 145 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 14, 16, 16, 12, 12, 6, 3, 8½, 8½, 6, 8½ %. Direktion: Komm.-Rat Th. Korndorff. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. R. Jena in Braunschweig; Stellv. O. Heimann in Berlin; G. Salomon, R. Schreib, A. F. Ringk. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Chemische Fabrik Buckau in Buckau-Magdeburg. Gegründet: Am 21. Mai 1869. Letzte Statutenänderung v. 28. April 1897. 0 Zweck: Fabrikation und Verwertung chemischer Produkte für gewerbliche Zwecke, peziell kalcinierter u. kaustischer Soda, sowie Chlor und Atzkali. Fabriken zu Buckau, Stassfurt, Ammendorf. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 4500 Mann. Kapital: M. 3 000 000 und zwar M. 2 100 000 in 7000 Stammaktien à M. 300 und M. 900 000 in 600 Prioritätsaktien à M. 1500. Diese mit Vorzugsrecht auf 5 % Dividende. Anleihe: M. 1 161 500 in 4 % Obligationen à M. 1000 und rückzahlbar mit 102 %. Kurs Ende 1896: 102, 50 %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St.