Fabriken für Chemikalien. 871 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % dem Aufsichtsrat und vertragsgemäss an Vorstand, 5 % an Vorzugsaktien, dann 5 % an Stammaktien, Überschuss an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabriken, Wohnhäuser u. Liegenschaften M. 3 967 341.95, Geschäftseinrichtung Magdeburg M. 1664.68, Pferde, Wagen etc. M. 16 841.73, Rohstoffe, Halb- fabrikate u. fertige Fabrikate M. 705 331.77, Brennstoffe, Glasballons, Emballagen, Betriebs- material etc. 212 601.52, vorausbez. Versicherung M. 8438.25, Kassa M. 11 514.86, Wechsel M. 18 461.91, Wertpapiere M. 92 667.75, Aussenstände u. Bankguthaben M. 242 719.99. Sa. M. 5 277 584.41. Passiva: Grundvermögen M. 3 000 000, Teilschuldverschreibungen M. 1 161 500, do. Tilgung M. 13 770, do. Zinsen M. 23 961.25, Gläubiger M. 582 716.57, Rück- lage für Unterstützungen M. 10 37 2.07, Berufsgenossenschaftsbeiträge M. 9000, alte Dividenden M. 2424, Reserve A. M. 233 047.32, Reserve B. M. 61 793.20, Gewinn M. 179 000. Sa. M. 5 277 584.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten M. 192 059.21, Zinsen, Diskont- verlust etc. M. 79 644.65, Aufgeld M. 270, Versicherung M. 12 769.80, Krankenkasse etc. M. 17 508.17, Abschreibungen M. 112 745.90, Rücklage für Unterstützungen M. 1550, Gewinn M. 179 000. Sa. M. 595 547.73. Kredit: Gewinn an Fabrikaten M. 594 445.69, Pacht und Mieten M. 1055.51, abgeschriebene Forderung M. 46.53. Sa. M. 595 547.73. Reservefonds: M. 241 997, Spezialreserve M. 61 793. Kursstand Ende 1895–96: 129, 25, 119 %. Prior.-Aktien Ende 1896: 129 0%. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1887–96: 0, 4, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Vorstand H. Schlüter, M. Rosenbaum. Prokuristen: Fr. Burggraf, Th. Hohnrodt. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Schmidt, Jaensch, Golden, Stromberg, M. Schultze, G. Schultze, Müller. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson, Unter den Linden 33. Actien-Gesellschaft für chemische Industrie in Mannheim. Gegründet: Am 5. August 1886. Letzte Statutenänderung v. 30. Mai 1896. Zweck: Fabrikation von chemisch-technischer und pharmaceutischer Produkte, sowie An- und Verkauf von Chemikalien. Fabrik in Rheinau, Arbeiterzahl beträgt ca. 250 Mann. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die ersten Zeichner der Aktien I. Em. erhielten zu je 10 gezeichneten Aktien 12 auf den Namen lautende Genussscheine; in Summa 1200 Stück, davon am 31. Dez. 1895 468 im Besitz der A.-G. Diese Genussscheine, welche nicht am Gesellschaftsvermögen parti- zipieren und keinerlei Aktionärrechte verleihen, berechtigen die Eigentümer zum Bezuge der Hälfte des unten unter Gewinnverteilung bezeichneten bilanzmässigen Gewinnüber- schusses, insoweit dieser Bezug M. 50 für den einzelnen Genussschein nicht übersteigt. Diese Genussscheine wurden seitens der ersten Zeichner wieder zur freien Verfügung der A.-G. ge- stellt und sind dieselben in Gemässheit des Beschlusses der ao. Gen.-Vers. vom 5./11. 86, soweit erforderlich, z. Abfindung der Aktionäre der Chemischen Fabrik Rheinau zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Kapitalzins, vom Überschuss 10 0% Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Direktoren und Angestellte, dann 6 % zur Verfügung der Gen.-Vers., Rest zur Hälfte an Genussscheine und zur Hälfte zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrik Rheinau M. 876 773.10, Fabrik Unna M. 62 176.34, Mobilien u. Utensilien M. 36 946.21, Fabrikate, Halbfabrikate, Rohstoffe. Materialien etc. M. 1 481 140.96, Effekten M. 17 790, Wechsel M. 46 035.38, Kassa M. 9263.65, Debitoren M. 1 027 350.22. Sa. M. 3 557 475.86. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypothek M. 250 000, gesetzl. Reservefonds M. 133 734.54, Spezialreserve M. 70 000, Delcredere M. 6218.51, alte Genussscheindividende M. 297, Kreditoren M. 771 215.97, Accepte M. 76 155.12, Pensionskasse M. 10 453.10, Gewinn M. 239 401.62. Sa. M. 3 557 475.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zinsen etc. M. 202 178.06, Gewinn M. 239 401.62. Sa. M. 441 579.68. Kredit: Überschuss an Fabrikaten M. 441 579.68. Reservefonds: M. 133 734.54, Spezialreserve M. 80 000. Kursstand Ende 1895–96: 128, 124 %. Notiert in Berlin und Mannheim. Dividenden 1887–96: 0, 0, 0, 3, 5, 7, 6, 7, 8. 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Jos. A. Böhm, C. F. Holland, Dr. H. Kohlstock. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Bürck in Mannheim; Rechtsanwalt A. von Harder; Ph. Mahler in Baden-Baden. Prokuristen: E. Sexauer, H. Henninger. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Steinsieck & Co.; Köln: A. Schaaffhausen' scher Bankverein; Stuttgart: G. H. Kellers Söhne; Mannheim: Oberrheinische Bank, Mannheimer Bank.