876 Fabriken für Chemikalien. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Hypotheken: M. 129 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 26 487.02, Gebäude u. Anlagen M. 30 568.94, Wasserglasfabrik M. 182 800, Maschinen M. 50 200.75, Utensilien, Mobiliar etc. M. 1995.50, Fuhrwerke M. 2040, Bestände an Fabrikaten etc. M. 27 415.15, Kassa u. Wechsel M. 2536.83, vorausbez. Prämie M. 253.30, ausstehende Forderungen M. 4812.14, Verlust M. 31 440.18. Sa. M. 360 549.81. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypotheken M. 129 400, Accepte M. 1400, Buchgläubiger M. 79 749.81. Sa. M. 360 549.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 28 099.57, Handlungsunkosten M. 8550.77, Abschreibung auf Aussenstände M. 163.70, Hypoth.-, Buch- und Wechselzinsen M. 9270.37. Sa. M. 46 084.41. Kredit: Bruttogewinn M. 14 644.23, Vortrag M. 31 440.18. Sa. M. 46 084.41. Dividenden 1891–96: 0 %. Direktion: E. Przewisinski. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Quistorp; Stellv. Dir. Ph. Maffia; Herm. Krause, Johs. Timm, Albert Maria. Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer in Uerdingen a. Rh. Gegründet: Am 16. Mai 1889. Letztes Statut vom 25. April 1896. Zweck: Betrieb der in Köln-Khrenfeld, Müngersdorf und Riehl gelegenen chemischen Fabriken. Fabrikate: Salpetersäure, Schwefelsäure und Hülfsprodukte für die Teer- und Anilinfarben- Industrie. Hinzugekauft wurde 1896 für M. 875 000 das Farbwerk E. ter Meer & Co. in Uerdingen und die Firma samt Sitz wie oben geändert. Der Grundbesitz in Uerdingen um- fasst ca. 85 Morgen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit Erhöhung im April 1896 um M. 875 000. Anleihen: M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen à M. 1000 von 1897, rückzahlbar mit 102 %, unkündbar u. unverlosbar bis 1. April 1902. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Aus- losung am 1. April (beginnend 1902) auf 1. Okt. jeden Jahres. Die Schuldverschreibungen lauten auf den Namen des Bankhauses J. H. Stein in Köln. Aufgelegt am 24 Mai 1897 in Berlin u. Köln mit 101,50 %. Kurs am 15. Juni 1897: 102 %. Notiert in Berlin u. Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann andere Rücklagen nach Beschluss der Gen.-Vers., 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsm. an Vorstand, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 1 892 943.64 Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Apparate 438 616.41 Reservefonds 123 717.91 Abschreibungen 144 030.99 Maschinen 98 461.62 Accepte 312 002.– Gewinn 558 592.56 Emballagen 4.– Kreditoren 753 053.61 702 623.55 Geleis 15 620.13 Vortrag aus 1895 20 914.06 Magazin 126 419.93 Gewinn 1896 537 678.50 Waren 1 196 335.18 Kassa 11137.55 2 Kredit. Wechsel 6 550.91 Gewinn-Vortrag 20 914.06 Duisburger Kupfer- Fabrikationsgewinn 681 709.49 hütte 68 000.– —799 633.55 Debitoren 543 276.71 702 623.5 Effekten 350 000.— 4 747 366.08 4 747 366.08 Reservefonds: M. 150 601.84. Kursstand Ende 1889–96: 159,50, 154, 25, 138,50, 167, 183,50, 221, 80 223,75, 237, 75 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln. Dividenden 1889–96: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Dr. Jul. Weiler, Köln; Dr. E. ter Meer, Uerdingen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Rechtsanwalt Schniewind, Otto Weiler, Rud. Krall. Prokuristen: L. von Othegravem, H. Schaller, C. Sartori, M. P. Schupp, A. Biercher. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Köln: J. H. Stein; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Kölnisches Tageblatt, Frankfurter Zeitung.