886 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Dividende, Rest Superdividende abzügl. Tantieme. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Ländereien, Gebäude etc. M. 258 517.72, Dampfmaschinen M. 135 851.50, Mobilien, Utensilien M. 10 546.98, Schifte M. 7350.73. Sa. M. 412 266.93. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Kreditoren M. 236 463.19, Reservefonds M. 16 736.24, Dividende M. 9000, Vortrag M. 67.50. Sa. M. 412 266.93. Reservefonds: M. 16 736.24. Dividenden 1886–96: Je 6 %. Direktion: C. Duttenhofer. Prokuristen: P. A. von Watter, J. W. Goldenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. v. Duttenhofer, Eb. Schülgen, Gen.-Dir. Heidemann. Sprengstoff-A.-G. Carbonit in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Karbonit (Sicherheitsspreng- stoff), Dynamit und sonstigen Sprengstoffen, sowie Munition und Jündmitteln aller Art. Fabrik in Schlebusch bei Düsseldorf. Arbeiterzahl 75. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, vom Nachbleibenden 12½ % Tan- tieme, hierauf bis höchstens 10 % zur Extrareserve, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke, Konzessionen, Anlagen, Gebäude, Maschinen M. 510 687.32, Ammoniaksalpeter-Sprengstoff-Fabrik M. 53 000, Effekten, Patente, Verträge M. 345 000, Magazine M. 15 000, Roh- und Betriebsmaterialien M. 232 177.64, Beteiligungen M. 15 533.49, Debitoren M. 662 222.07, Staatspapiere M. 75 526.81, Kassa M. 29 406.41. Sa. M. 1 938 553.74. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Kreditoren M. 109 210.48, Re- servefonds M. 41 213.12, Extrareserve M. 13 500, alte Dividenden M. 700, Reingewinn M. 173 930.14. Sa. M. 1 938 553.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Löhne, Transporte, Fabrikunkosten, Em- ballagen etc. M. 1 277 088.35, Handlungs- u. Generalunkosten M. 60 287.75, Abschreibungen M. 48 365.84, Reingewinn M. 173 930.14. Sa. M. 1 559 672.08. Kredit: Fabrikationserträg- nis M. 1 559 672.08. Reservefonds: M. 41 213.12, Extrareserve M. 13 500. Kursstand Ende 1896: 133 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–96: 8¼, 7¼, 8, 9½, 10, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. E. Bichel. Aufsichtsrat: Dr. Mart. Söhle, Th. Behrens, Jul. Lewandowsky, Kons. F. Mohr. Prokuristen: Dr. G. Schmidt, Carl Henckel, Gg. Szalla. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Hamburg: Wechslerbank. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. Bemerkung: Der Geschäftsgewinn der Ges. gelangt zufolge eines Societätsvertrages, welcher am 31. Dez. 1891 auf die Dauer von 15 Jahren zwischen den sämtlichen zur Dynamite Trust Co. in London gehörigen deutschen und englischen Sprengstoffgesellschaften einerseits und einer Gruppe von fünf anderen deutschen Sprengstofffabriken andrerseits über die Verteilung des aus der Herstellung und dem Verkauf von Nitroglycerinsprengstoffen erzielten Gewinnes geschlossen wurde, mit diesen zur Verrechnung. 70 Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg. Paulstrasse 27. Gegründet: Am 6. Febr. 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Fabrik in Lustheide bei Bensberg. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 12 ½ % Tantieme, Rest Dividende, event. auch Spezialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Terrain, Fabrik, Konzession, überseeische Magazine, Inventar, Utensilien M. 227 694.16, Rohmaterialien, Waren, Kommissions-Lager M. 125 897.30, Bank. Kassa, Effekten M. 346 921.44, Debitoren M. 848 074.85. Sa. M. 1 548 587.75. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kreditoren M. 5005.88, Reservefonds M. 63 630.57, Spezialreserve M. 80 044.14, Gewinn M. 199 907.16. Sa. M. 1 548 587.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 77 330.44, Holzmehl, Wegschreibung M. 41.55, Abschreibungen M. 15 133.85, Gewinn M. 199 907.16. Sa. M. 292 413. Kredit: Fabrikations- erträgnis, Gewinn an Waren aus eigener und gemeinschaftlicher Rechnung M. 261 000.60, Zinsen M. 31 412.40. Sa. M. 292 413. Reservefonds: M. 63 630.57, Spezialreserve M. 80 044.14. Kursstand Ende 1886: 175 %. Notiert in Hamburg. bividenden 1891–96: 8, 10¼, 11½, 13½, ?, 14 %. Direktion: H. Holtz, M. J. Schilling. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. H. Wedeles, Th. A. Beit, Dr. M. Meyer, R. E. Martens.