Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 887 Vereinigte Zündwaaren-Fabriken A.-G. Zanow-Hannover in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fabrikation schwedischer Zündhönlzer. Kapital: M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000. Die Fabrik Zanow ist gegen M. 320 000 in eigenen Aktien der Gesellschaft verkauft, und soll das Kapital dementsprechend reduziert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme, Spezialreserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 276 900, Immobilien M. 9686, Pferde und Wagen M. 575.28, Gebäude M. 420 614.48, Mobiliar M. 833.24, Maschinen und Utensilien M. 315 395.36, Waren M. 267 891.22, Debitoren M. 185 360.73, Effekten M. 1482.85, Wechsel M. 326.15, Kassa M. 5791.21, Geschäftserwerbung M. 70 000, Assekuranz M 1700. Sa. M. 1 556 556.52. Passiva: Aktienkapital M. 1 020 000, Hypotheken M. 197 000, Kreditoren M. 141 676.77, Accepte M. 15 959.64, Reservefonds M. 57 243.85, Spezialreservefonds M. 4978.65, Delcredere M. 2000, alte Dividenden M. 80, Gewinn M. 117 617.61. Sa. M. 1 556 556.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 42 212.28, Generalunkosten M. 93 177.15, Assekuranz M. 8527.10, Diskonto M. 13 186.13, Zinsen M. 12 635.64, Provision M. 33 258.14, Reparaturen M. 23 157.58. Kontokorrent M. 2246.58, Patent Jupiter M. 856.53, Reingewinn M. 117 617.61. Sa. M. 346 874.74. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 4231.88, Eingang aus ver- loren gegebenen Forderungen M. 71.68, Bruttogewinn M. 342 571.18. Sa. M. 346 874.74. Reservefonds: M. 62 913.14, Spezialreserve M. 34 978.65. Dividenden 1893–96: 5, 0, 4, 6 %. Direktion: E. Leusmann, Max Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Abel, Jaques, Zabel in Hannover; Weise, Janke in Stolp. Prokuristen: Fr. Haage, Joh. Süllbrandt. Stahl & Nölke, Akt.-Ges. für Zündwaarenfabrikation in Kassel. Gegründet: Am 3. März 1897. Gründer sind: Carl Nölke, Friedr. Stahl, Moritz Wertheim in Kassel; Anton Viebig in Kostheim; Komm.-Rat Carl Hollmann in Wiesbaden. Das Grund- kapital ist voll eingezahlt von den Gründern Wertheim und Hollmann bar nebst 4 % Zinsen vom 1. Juli 1896 an. Die Gründer Stahl & Nölke haben ihre zu Kassel bestehende Fabrik mit allem Zubehör zum Taxwerte von M. 422 000 und bar M. 114 000, Sa. M. 536 000 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1896, der Gründer Viebig, seine unter der Firma Kostheimer Zünd- holzfabrik A. Viebig in Kostheim bestehende Fabrik zum Taxwerte von M. 128 000 und bar M. 34 000 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1897 eingelegt resp. eingezahlt. Zweck: Fortbetrieb der Zündwarenfabriken der Firmen Stahl & Nölke in Kassel und A. Viebig in Kostheim. Herstellung von Zündwaren und dazu dienlicher Vorrichtungen, Errichtung oder Erwerbung ähnlicher oder verwandter Geschäfte oder Beteiligung an solchen in irgend einer Form, Handel mit Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstande des Geschäftsbetriebes im Zusammenhange stehen, Unternehmungen auch anderer Art, wenn solche die Generalversammlung beschliesst. Kapital: 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Friedr. Stahl, Carl Nölke in Kassel; Anton Viebig in Kostheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Carl Friess in Kassel; Komm.-Rat Carl Wollmann in Wiesbaden; Moritz Wertheim in Kassel. Firmenzeichnung: Jeder der Direktoren. Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Dynamit- und Sprengzündhütchen-Fabrikation in Rönsahl, Munitions-, Schiesswoll- und Pulverfabrik in Troisdorf, Munitionsfabrikation in Nürnberg. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 504 773.75, Anlagen M. 2 782 040.21, Magazine 8628.56, Patente M. 13 355.99, Vorräte M. 1 818 456.44, Debitoren M. 1 106 648.64, Kassa, Wechsel M. 65 530.95, Effekten M. 166 300. Sa. M. 6 465 734.54. Passiva: Aktien- kapital M. 4 000 000, Reservefonds M. 518 106.39, Spezialreservefonds M. 120 000, Restkauf- schilling M. 110 000, Beamten-Unterstützungsfonds M. 38 197.68, Kreditoren M. 994 770.19, alte Dividende M. 145, Reingewinn M. 684 515.28. Sa. M. 6 465 734.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 119 135.36, Unterstützungsfonds M. 24 279.07, Reservefonds M. 57 887.45, Dividende M. 560 000, Tantiemen M. 30 581.71, Vortrag M. 11 767.05. Sa. M. 803 650.64. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 11 767.05, Fabrikations- erträgnis M. 770 603.59, Gewinn an Beteiligung an Siegener Dynamitfabrik M. 21 280. Sa. M. 803 650.64.