Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 889 Oberschlesische Aktien-Gesellschaft für Fabrikation von Lignose, Schiesswollfabrik für Armee u. Marine in Kruppamühle. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Herstellung u. Betrieb von Lignose u. Schiesswolle. Fa- briken in Kruppamühle u. Kriewald. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, 10 % zur Reserve II bis 50 % des Kapitals, 5 % Tan- tieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. (Beide Reservefonds sind gefüllt). Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 409 700, Gebäude M. 343 000, Dynamit- fabrikanlage M. 50 000, Utensilien M. 2200, Fuhrwesen M. 1800, Drahtseilbahn M. 2700, elektr. Lichtanlage M. 900, Kassa M. 3586.39, Bankguthaben M. 264 578.70, Debitoren M. 224 572.56, Materialien M. 258 224.14. Sa. M. 1 571 261.79. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Reservefonds I M. 50 000, Reservefonds II M. 552 840.20, Kreditoren M. 100 814.13, Dividende M. 214 500, Vortrag M. 3107.46. Sa. M. 1 571 261.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 16 647.82, Provision M. 3022.53, General- unkosten M. 105 258.15, Abschreibungen M. 34 831.41, Reingewinn M. 228 982.91. Sa. M. 388 742.82. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 387 268.89, Vortrag aus 1895 M. 1473.93. Sa. M. 388 742.82. Reservefonds: M. 50 000, Reservefonds II M. 552 840.20. Dividenden 1886–96: 5, 20, 26, 124, ?, 120, 53, 59, 58, 46, 33 %. Direktion: von Trützschler-Falkenstein. Aufsichtsrat: Vors. Scherbening. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein sowie bei deren Filialen. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden bei Hannover. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen u. Metallpatronen aller Art. Betrieb von Steinkohlenbergwerken, Kalkbrennereien, Steinbrüchen u. Ziegeleien. Herstellung der Lindener Thontauben (Patent Ligowsky). Die Werke beschäftigen 150 Arbeiter. Kapital: M. 540 000 in Aktien à M. 600, welche in Händen der Gründer bezw. einiger Gross- aktionäre sind. Anleihen: M. 627 000, insgesamt noch ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Bergwerke, Kalkbrennereien, Steinbrüche u. Ziegeleien M. 1 614 551.80, Geschäftshaus und Mobilien M. 43 485.03, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 31 817.73, Debitoren M. 6357.81. Sa. M. 1 696 212.37. Passiva: Aktienkapital M. 540 000, Anleihen M. 627 000, Reserve- u. Erneuerungsfonds M. 103 016.24, Amortisations- fonds M. 379 935.50, Kreditoren M. 28 755.82, Gewinn M. 17 504.81. Sa. M. 1 696 212.37. Reserve- u. Erneuerungsfonds: M. 103 016.24. Dividenden 1891–96: ?, 0, 0, 12, 0, ? %. Vorstand: Rud. Haase. Aufsichtsrat: R. Laporte. Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder. Draht- u. Kabelwerke in Meissen. Gegründet: Am 1. Oktober 1873. Letztes Statut vom 14. April 1896. Zweck: Betrieb der der Gesellschaft eigentümlich zugehörigen, im Drosselgrund bei Meissen und am Riesenstein bei Zscheila gelegenen Sicherheitszünder-Fabriken, Draht- und Kabelwerke. Alrbeiterzahl 180. Kapital: M. 675 000 in 1500 Aktien à M. 300 und 150 Aktien à M. 1500, nach Erhöhung um M. 225 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 14. April 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 300 nom. — 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Dividende, 10 % an Aufsichtsrat, bis 10 % an Vorstand u. Angestellte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück-, Gebäude- u. Fabrikationskonto M. 293 076.85, Maschinen M. 153 973.19, Fabrikutensilien M. 15 182.63, elektr. Beleuchtung M. 9097.15, Kontorutensilien M. 1, Fuhrwerk M. 1322.22, Effekten M. 39 001.65, Kassa M. 3450.31, Wechsel M. 9275.54, Waren- u. Materialbestände M. 196 862.64, Debitoren M. 397 697.08. Sa. M. 1 118 940.26. Passiva: Aktienkapital M. 675 000, Reservefonds M. 120 907.90, Spezialreservefonds M. 45 000, Dispositionsfonds M. 17 823.93, Delcredere M. 16 275.49, Unfallversicherung M. 1141.99, Kre- ditoren M. 151 532.44, Gewinn M. 91 258.51. Sa. M. 1 118 940.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabriklohn M. 77 683.33, Assekuranz M. 3912.11, Handlungs- unkosten M. 5363.22, Saläre M. 11 402.30, Emballagen M. 17 381.30, Steuern u. Abgaben M. 2551.04, Betriebsmaterialien M. 17 482.70, Reparaturen M. 5654.14, Krankenkasse M. 882.14, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 1158.93, Fabrikunkosten M. 738.09, Abschreibungen