890 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. M. 40 292.78, Gewinn M. 91 258.51. Sa. M. 275 760.59. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 274 164.99, Effekten M. 1092.25, Interessen M. 503.35. Sa. M. 275 760.59. Reservefonds: M. 120 907.90, Spezialreservefonds M. 47 250. Kursstand Ende 1889–96: 112, 117, 132, 116, 139, 141, 183, 177,50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–96: 0, 6, 8, 10, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligk. Direktion: Ed. Stute, E. Berneaud. Aufsichtsrat: Vors. Just.-Rat Fr. Francke; Stellv. Gen.-Kons. A. Wehner, Dir. C. Bergmann, G. Th. Voekler. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. Rheinische Dynamitfabrik in Opladen bei Köln. mit Filialen in Leimbach bei Mansfeld und Bommern a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Gewinnung von Sprengmaterialien aller Art, namentlich von Dynamit, die Gewinnung der erforderlichen Rohmaterialien u. der Handel in Rohmaterial und Fabrikaten. Arbeiterzahl 150. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 —– 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine, Inventar M. 253 460.99, Rohmaterialien, Waren, Kommissionslager M. 565 834.21, Kassa, Wechsel, Effekten M. 1 125 375.06, Debitoren M. 384 382.30. Sa. M. 2 329 052.56. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reserven M. 479 650.06, Kreditoren M. 641 791.66, Gewinn M. 7610.84. Sa. M. 2 329 052.56. Reservefonds: M. 479 650.06 insgesamt. Gewinnertrag 1895–96: M. 8691.81, M. 7610.84. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heidemann. Fabrik. Schmalbein in Köln; Komm.-Rat Hupertz in Aachen; Max Philipp, C. Göpner in Hamburg. Prokuristen: Jac. van Werden, Heinr. Paar. Firmenzeichnung: Der Direktor, resp. die Prokuristen kollektiv. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz. Torgau. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 65 323.27, Mobilien M. 49 693.42, Inventar M. 21 576.35, Kassa M. 923.42, Debitoren M. 46 092.91. Sa. M. 183 609.37. Passiva: Aktien- kapital M. 150 000, Delcredere M. 1500, Reservefonds M. 2496.99, Baufonds M. 7521.25, Kreditoren M. 4019.29, Reingewinn M. 18 071.84. Sa. M. 183 609.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Zinsen M. 15 944.S6, Abschreibungen M. 7992.71, Reservefonds M. 1113.29, Baufonds M. 3221.25, Reingewinn M. 18 071.84. Sa. M. 46 343.95. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 140.45, Betriebsgewinn M. 46 203.50. Sa. M. 46 343.95. Reservefonds: M. 3610.28. Gewinnertrag 1895–96: M. 10 996.45, M. 18 071.84. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Konsul Rud. Waldthausen in Essen; Max Freudenberg Wilh. Grevel. Chemische Zündwaarenfabrik. Actiengesellschaft in Zanow. Gegründet: Am 5. April 1897. Nachträge am 28. April und 15. Mai 1897. Gründer: Raphael Wolff. Wilh. Rutz. Jul. Schüler, Herm. Lemme, Stolp; Herm. Gollop, Berlin. Die Aktionäre Raph. Wolff u. Wilh. Rutz haben der Gesellschaft eine auf das Grundkapital anzurechnende Ein- lage gemacht mit dem von ihnen erworbenen, zu Zanow bisher unter der Firma , Vereinigte Zündwaarenfabriken-Actiengesellschaft Zanow- Hannover' bestehenden Fabrikgeschäft ein- schliesslich des gesamten Inventars sowie des vorhandenen Reservefonds, vorbehaltlich der für die Aktionäre der Vereinigten Zündwaarenfabriken-Actiengesellschaft Zanow-Hannover für das Jahr 1896 aus dem Zweiggeschäft zu Zanow abzuführenden Dividende, sowie der an die Beamten für das Jahr 1896 zu zahlenden Tantieme. Insbesondere haben die Herren Woltt und Rutz der Ges. die von ibnen erworbenen Grundstücke in Zanow mit allen Gebäuden übereignet. Der Preis für die Grundstücke nebst Gebäuden ist auf M. 200 000, für unbe- wegliche Maschinen auf M. 61 000, für bewegliche Maschinen und Inventar auf M. 60 800.85, für Vorräte, Waren u. Aussenstände laut Inventur auf M. 75 199.15, zusammen auf M. 397 000 festgesetzt. Für diese Einlage gewährt die Gesellschaft den Herren Wolff und Rutz au sammen 317 Aktien der Gesellschaft über je M. 1000, zahlt ferner an dieselben bar M. 3000 und übernimmt die auf dem Grundstück eingetragenen Hypotheken im Gesamtbetrage von