Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. 903 Hannoversche Aktien-Gummiwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Zweck: Fabrikation von Gummiartikeln. = Kapital: M. 500 000 in Stamm- und Prioritätsaktien zu gleichen Teilen. Letztere geniessen 5 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 147 000 in Partialobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 7 % Tantieme an Vorstand und Beamte, 6 % an Auf- sichtsrat, vom Rest 6 % Dividende an Prioritätsaktien, alsdann bis 6 % an Stammaktien, Überschuss an beide Aktienarten gleichartig. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 50 173.19, Gebäude M. 163 193.66, Maschinen M. 134 845.72, Utensilien M. 82 967.97, Pferde und Wagen M. 1145.59, Instandsetzung M. 2 500, Waren M. 154 572.55, Kassa M. 2510.31, Wechsel M. 19 428.93, Debitoren M. 157 183.24 Sa. M. 768 531.16. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Partialobligationen M. 147 000 Kreditoren M. 7047.07, Reservefonds M. 14 205.39, alte Dividenden M. 385, Accepte M. 72 334.15, Obligationszinsen M. 528.75, Gewinn M. 27 030.80. Sa. M. 768 531.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 25 919.75, Assekuranz M. 3324, Saläre M. 27 538.93, Reisespesen u. Provision M. 20 413.63, Handlungsunkosten M. 16 472.49, Zinsen M. 7767.61, Reparaturen M. 3761.75, Gewinn M. 27 030.80. Sa. M. 132 228.96. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 191.08, Fabrikationserträgnis M. 132 037.88. Sa. M. 132 228.96. Reservefonds: M. 14 205.39. Kursstand Ende 1896: Prioritätsaktien: 113 %. Namenaktien: 100 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887–96: Prioritätsaktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6¼ 6, 6, 6 %; Stammaktien: 0, 3, 1, 5, 3, 2, 6, 2, 5 ½, 2 %. Direktion: P. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. C. Reinecke. Prokurist: Rud. Lennartz. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Seligmann, C. Solling & Co. Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Aktien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 1. Okt. 1883. Letztes Statut vom 22. April 1897. Zweck: Herstellung chirurgischer und technischer Artikel, Kamm- und Schmuckwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha und ähnlichen Produkten. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 200 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 30. April 1896. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Prioritätsobligationen, St. à M. 500, 1000, 2000 u. 3000. Jinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Auslos. von 1 % mit ersparten Zinsen in 41 Jahren, im März auf 1. Juli zu 105 %. Event. verstärkte oder gänzliche Tilg. zulässig. Am 1. Juli 1896 noch in Umlauf M. 726 000. Kurs Ende 1896: 105 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vor- stand und Beamte, Rest Dividende; die Tantiemen fallen fort bei einer Dividende unter 5 %, bei einer solchen über 15 % soll die Tantieme je um ¼ erhöht werden, was event. dann noch übrigbleibt, Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 397 477.85, Gebäude M. 399 770.10, Ma- schinen M. 193 143.85, Formen und Utensilien M. 71 187.25, Kassa M. 13 895.10, Wechsel M. 150 464.45, Debitoren M. 1 023 515.40, Assekuranz M. 7465.10, Vorräte und Materialien M. 1 086 142.90. Sa. M. 3 343 062. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Prior.-Obligationen M. 734 500, Hypotheken M. 106 000, Konto für Arbeiterzwecke M. 13 834.95, Obligationen- zinsen M. 8160, Reservefonds M. 300 000, Delcredere M. 70 000, Kreditoren M. 544 457.35, Assekuranz M. 9000, Beamten-Pensionsfonds M. 16 099.20, Gewinn M. 331 010.50. Summa M. 3 343 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Ausstände M. 31 006.15, Obligationenzinsen M. 29 540, Reparaturen und Instandsetzungen M. 23 311.20, Generalunkosten M. 580 476.60, Delcredere M. 20 000, Gewinn M. 375 359.95. Sa. M. 1 059 693.90. Kredit: Fabrikations- erträgnis M. 1 059 693.90. Reservefonds: M. 300 000, Delcrederefonds M. 70 000. Kursstand Ende 1893–96: 170, 240, –, 267 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–96: 10, 5, 11, 16, 8½, 6½, 12, 17, 21, 16, 20, neue Aktien pro rata 8¼ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ing. W. Breul, Dr. phil. Max Heeren, Georg Heise. Anfsichtsrat: Vors. Otto Stockhardt, Baron v. Königswarter, Bernh. Caspar, Ed. Magnus, S. Katz. Prokuristen: G. Kirchhof, E. Osterwald, Wilh. Siercke. Tirmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Hannover: B. Caspar, B. Magnus, S. Katz.