906 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Linolcum- und Wachstuch-Fabriken. Rheinische Linoleumwerke Bedburg in Bedburg. Gegründet: Am 26. Januar 1897. Gründer: Gen.-Direktor Adolph Silverberg in Bedburg; Bankier Rob. Suermondt in Aachen; Bankier Carl Vogel in Krefeld; Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn in Bonn; Fabrikbesitzer Otto Wülfing in Berlin. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Linoleumfabriken sowie der dazu gehörigen Nebengewerbe. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A. u. 1000 Aktien Lit. B. à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ingenieur Anton Ehrhardt in Schöneberg bei Berlin; Kaufmann Heinrich Heister- kamp in Bedburg. Aufsichtsrat: Adolph Silverberg in Bedburg; Rob. Suermondt in Aachen; Carl Vogel in Krefeld; Otto Wülfing in Berlin; Oskar Simon in Bonn; Rechtsanwalt Trimborn in Köln. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Delmenhorster Linoleum-Fabrik in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Im März 1892. Zweck: Fabrikation von Linoleum. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 21. Dez. 1896 um M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar–Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende, bezw. z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Eisenbahnanschluss M. 428 250, Maschinen, Einrichtungen, Utensilien u. Druckformen M. 524 701, Fabrikate u. Materialien M. 682 508.25, Kassa, Effekten u. Wechsel M. 6428.99. Debitoren M. 339 898.24, Feuerver- sicherung M. 8138.65. Sa. M. 1 989 925.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reserve- fonds M. 48 112.90, Spezialreserve M. 10 000, Kreditoren M. 442 496.29, Vortrag für Unkosten d. Steuern M. 28 625.55, Reingewinn M. 260 690.39. Sa. M. 1 989 925.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreihungen M. 100 230.51, Reparaturen M. 22 220.65, Altersversicherung etc. M. 3455.04, Zinsen M. 12 825.60, Handlungsunkosten, Steuern ete. M. 116 303.22, Abschreibung für Dubiöse M. 977.52, Reingewinn M. 260 690.39. Sa. M. 516 702.93. Kredit: Vortrag M. 73.32, Bruttogewinn M. 516 629.61. Sa. M. 516 702.93. Reservefonds: M. 61 143.75, Spezialreserve M. 20 000, Delcrederefonds M. 10 000. Kursstand Ende 1895–96: 120, 163 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–96: 0, 0, 2, 8, 14 %. 5 Vorstand: Ernst Werner, W. Rode. Aufsichtsrat: Vors. Bernhd. Loose, Stellv. H. Aug. Ehmck, W. Oelze, Paul Blaubach, Wilh. Griese, Jul. Wieting in Bremen. Firmenzeichnung: Die Direktoren zusammen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Publikations-Organe: R.-A., Weserzeitung, Delmenhorster Kreisblatt. Erste Deutsche Patent-Linoleum-Fabrik in Köhpenick. Zweck: Fabrikation von Linoleum. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung vom Jahre 1897, angeboten den alten Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 459 000, Maschinen M. 230 000, Utensilien u. Druckformen M. 40 000, Fuhrwerk M. 1000, Waren, Rohmaterialien, Muster u. Plakate M. 433 734.25, Kasse, Wechselbestand u. Effekten M. 104 110.95, Debitoren M. 273.594, Versicherung M. 998.50. Sa. M. 1 542 437.70. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypo- theken M. 520 000, Accepte M. 21 958, Spezialreserve M. 11 211.55, Reservefonds M. 61 566.40, Unterstützungsfonds M. 7373.70, Reingewinn M. 120 328.05. Sa. M. 1 542 437.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 115 379.45, Reparaturen M. 22 160.10, Dubiose Forderungen M. 1203.60, Unkosten, Versicherung, Zinsen etc. 199 836.25, Reinge- winn M. 120 328.05. Sa. M. 458 907.45. Kredit: Vortrag M. 681.85, Bruttogewinn M. 458 225.60. Sa. M. 458 907.45.