Konserven-Fabriken. – Cichorien-Fabriken. 913 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen, Mobilien M. 1770.70, Patente M. 1380, Hand- lungsunkosten M. 12 410.64, Konto pro Diverse M. 320.50, Agio M. 74.81, Vortrag M. 10 267.72. Sa. M. 26 224.37. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 68.86, Zinsen M. 350.45, Fabrikations- erträgnis M. 25 805.06. Sa. M. 26 224.37, Reservefonds: M. 643.32. Dividenden 1891–94: 0 %, 1895–96: Lit. A 5, 12 %, Lit. B 4, 8 %. Direktion: Quaglio. Aufsichtrat: Vors. Jul. Pintsch. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1872. Das Geschäft selbst wurde 1845 errichtet. Zweck: Herstellung von Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Chokoladen- und Konffituren- Fabrikation. Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre haben Bezugsrecht al pari bei etwaigen Neuemissionen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die kontraktlichen Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück, Gebäude M. 120 000, Kassa, Bankguthaben M. 16 867.79, Kambio M. 10 540.12, Debitoren M. 98 055.12, Inventar M. 38 608.50, Einrichtung Niederlage M. 500, Warenvorräte M. 167 737.32. Sa. M. 452 308.85. Passiva: Aktienkapital M. 315 000. Reservefonds M. 12 503.95, Kreditoren M. 19 073.56, Tantieme M. 1000, Hypo- theken M. 79 200, Spezialresere M. 4000, diesjähriger Gewinn M. 21 531.34. Sa. M. 452 308.85. Reservefonds: M. 12 503, Spezialreserve M. 4000. Dividenden 1895–96: 0, 2 %. Direktion: P. F. Wachsmuth, G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: Vors. E. W. Stiller, Ed. Rabe. Cichorien-Fabriken. Berliner Cichorien-Fabrik Akt.-Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21. Gegründet: Als Aktien-Gesellschaft am 8. Sept. 1871; die Fabrik besteht seit 1810. Letztes Statut vom 25. Febr. 1897. Zweck: Cichorienfabrikation. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Partial-Obligationen à M. 1000 und M. 500 von 1880; rückzahlbar mit jährlich M. 15 000 in 30 Jahren à 103 % durch Verlosung. Am 1. Juli 1897 noch in Umlauf M. 165 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Kurs Ende 1896: 235 %. Notiert in Berlin. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve (seit 1884 voll), 5 % an Aufsichtsrat bis 5 % den Direk- tionsmitgliedern, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 353 548.97, Gebäude M. 429 612.21, Ver- ladungseinrichtung, Maschinen und Fuhrwerk M. 3, Vorräte M. 208 582.92, Debitoren M. 215 761.87, Bankguthaben M. 124 148.20, Feuerversicherung M. 5690.80, Kassa M. 11 249.35, Effekten M. 106 661. Sa. M. 1 455 258.32. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Reservefonds M. 105 000, Arbeiterkrankenfonds M. 665, alte Dividende M. 135, Prior.-Obligationen M. 187500, „Zinsen M. 3330, Reingewinn M. 108 628.32. Sa. M. 1 455 258.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 5950, Reingewinn M. 108 628.32. Sa. M. 114 578.32. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 3738.22, Ackerpacht M. 1743, Fabrikations- erträgnis M. 109097.10. Sa. M. 114 578.32. Reservefonds: M. 10 5 000. Kursstand Ende 1886–96: 105, 108,0, 112, 194,50, 154, 146, 50, 145, 25, 148, 151, 168, 235 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–96: 5, 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. Fälligk. Dircktion: Ed. Steffens, Ed. Baumgarten. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommissionsrat F. C. Glaser, Otto Lange, Jul. Morgenstern. tTmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 58