Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 917 Deutsche Milchsterilisirungs-Anstalt, Act.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: An- und Verkauf von Milchprodukten jeder Art. Kapital: M. 235 000 in 235 Aktien à M. 1000. Vorstand: Ferd. Ginola. Aufsichtsrat: Vors. Paul Carney. Schmalz-, Fett- u. Marqarine-Fabriken, Schlächtereien. Akt.-Ges. für Herstellung u. Vertrieb von Charcutierwaren vorm. Chr. Eckert in Augsburg. Gegründet: Am 1. August 1889 durch Übernahme der Fabrik von Chr. Eckert. Zweck: Betrieb einer Charcutierwarenfabrik und aller damit verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung im März 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann die dem Aufsichtsrat, der Direktion und den Beamten zugesicherte Tantieme. Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 680 908.22, Mobilien M. 26 067.16, Maschinen M. 29 109.19, Okonomie M. 86 58.50, Kassa. M. 6 441.19, Diverse M. 140 495.05, Waren M. 25 208, 85, Brennmaterial M. 72.50, Futter, Streu M. 135.85, Miete M. 456 67, Filiale M. 582.57, Haupt- laden M. 578.32, Zinsen M. 508.02, Versand M. 2 284.50, Gebäudeertrag M. 378. Sa. M. 921 884.59. Pa ssiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 284 714.29, Kreditoren M. 48 589.95, Amortisation M. 70 889.32, Reservefonds I M. 18 760.43, Reservefonds II M. 17 300, Gewinn M. 81 630.60. Sa. M. 921 884.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 20 282.55, Generalunkosten M. 83 780.58, Gewinn M. 81 630.60. Sa. M. 185 693.73. Kredit: Warenertrag M. 144 835.87, Filiale M. 9 612.47, Hauptladen M. 19 512.44, Versandt M. 9 260.45, Vortrag aus 1895 M. 2 472.50. Sa. M. 185 693.73. Reservefonds: M. 18 760, 43, ausserordentliche Reserve M. 17 300. Dividenden 1890–96: 4½, 12, 15, 10, 12, 15, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. Fälligk. Direktion: Joh. Herrle. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Franz Bornemann, Ant. Orterer in München; Joh. Freyinger, Joh. Berger in Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Königl. Bank. Actiengesellschaft vorm. Krog, Ewers & Co. in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1889 als Aktiengesellschaft; errichtet im Jahre 1884. Letztes Statut vom 2. März 1887. Zweck: Fabrikation von Margarine, Kaffeesurrogaten und Zündhölzern. „ M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Bei Neuemissionen haben die Aktienbesitzer das orrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Übersch. 8 % Tant. an Verw. u. Aufsichtsrat und 3 % an den Direktor und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 158 194, Maschinen u. Inventar M. 69 403.50, Zündhölzer M. 17 978.43, Kaffeesurrogat M. 6 747.18, Margarine M. 31 012.19, Wechsel M. 14 183.75, Privatbank M. 54 435.65, Kassa M. 819.73, Debitoren M. 169 484.34, Summa M. 522 258.77. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Protokollat M. 47 720, Zinsen M. 168.53, Reservefonds M. 7 007 45, Delcredere u. Dispositionsfonds M. 6 000, Tantieme M. 4 241.20, Kreditoren M. 24 686.29, alte Dividende M. 120, Dividende 1896 M. 28 000, Vortrag M. 4 315.30. Sa. M. 522 258.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 5 005, Unkosten M. 34 629.86, Reservefonds M. 2 029.30, Tantieme M. 4 241.20, Delcredere- u. Dispositionsfonds M. 2000, Abschreibung M. 18 839.20, Dividenden M. 28 000, Vortrag M 4315.30. Sa. M. 99 059.86. Kredit: Vor- trag a. 1895 M. 33.08, Fabrikationserträgnis M. 99 026.78. Sa. M. 99 059.86. Reservefonds: M. 7 007.45. Dividenden 1890–96: 0, 0, 1½, 7½, 4½, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. T. Ewers, J. Brodersen, Krog. Aufsichtsrat: Carsten Christiansen, Nane Krog, J. Jessen. Zahlstelle: Eigene Kasse.