924 Zuckerfabriken und . Reservefonds: M. 124 886.12, Spezialreserve M. 5739, Dividendenreserve M. 41 920.53. Dividenden 1886–96: 15, 15, 15, 12, 20, 10, 6, 10, 10, 12, 15 %. Direktion: E. Altmann, H. Schleicher. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat W. Lesky in Dresden; A. Spies in St. Petersburg. Elsaessische Tabakmanufactur in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 29. April 1890 durch Übernahme der Fabrik J. Schaller & Bergmann. Zweck: Fabrikation von Tabak und Cigarren, Rohtabakhandel. Die Gesellschaft ist bei der Firma H. Oldenkott & Co., Hanau, mit M. 626 635.30 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 632 000 in Obligationen à M. 500. Am 1. Juli 1897 noch in Umlauf M. 612 000. 100 St. Genussscheine erhielten J. Schaller und A. Bergmann, weitere 200 St die Gründer und zwar je 1 St. für 5 Aktien. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie –— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis zu 5 % Dividende, vom Rest 20 % an Genussscheinbesitzer, weiter 25 % Tantieme an Vorstand, 15 % an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Beamte, Überschuss zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Immobilien M. 320 592.75, Maschinen und Betriebsmaterialien M. 82 287.11, Fournituren M. 42 827, Waren M. 888 175.26, Debitoren M. 270 816.36, Wechsel 10 301.80, Kassa M. 4 781.98, Versicherung M. 233.40, Gesellschaftsanteil b. Oldenkott & Co. 625 325.30. Sa. M. 2 245 340.96. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 632 000, Restkaufpreis auf Magazin Kuppelhof M. 86 400, Kreditoren M. 385 011.81, Abschreibungen M. 65 467.04, Reservefonds M. 25 158.06, Spezialreservefonds M. 22 947.22, Gewinn M. 28 356.83. Sa. M. 2 245 340.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 11 013.33, Gewinn M. 41 028.12. Sa. M. 52 041.45. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 6 484.35, Gewinn 1896 M. 31 575 81, Überweisung aus Spezialreservefonds M. 13 981.29. Gewinn M. 52 041.45. Reservefonds: M. 26 186.18, Spezialreserve M. 22 947.22. Dividenden 1890/91–1895/96: 5, 6, 6½, 6, 5, 4 %. Genussscheine 1890/91–1895/96: M. 15, 19, 29, 98, 47, 10, 28,42, 15, 19, 2 % per St. Direktion: J. fkeist. Prokuristen: M. Fecht, J. B. Geisen, Th. Wengler. Aufsichtsrat: F. E. J. Schaller, Alb. Bergmann, R. Sengenwald, Ed. Mathis, Berger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass-Lothringen. Zuckerfabriken und Zuckerraffierien. Actienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben. Gegründet: Im Jahre 1889. Kapital: M 759 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai–uni. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 46 713, Baukonto M. 479 909.53, Maschinen M. 420 407.89, Versicherung M. 1856, Inventurvorräte M. 128 396.43, Debitoren M. 14 523.13, Kassa M. 806.20. Sa. M. 1 092 612.18. Passiva: Aktienkapital M. 759 000, Grundschuld M. 289 900, Reservefonds M. 4650, Kreditoren M. 7201.11, Gewinn M. 31 861.07. Sa. M. 1 092 612.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 511 393.73, Gewinn M. 31 861.07. Sa. M. 543 254.80. Kredit: Zucker M. 528 158.76, Melasse M. 11 899.38, Schnitzeln M. 2546.87, diverse Einnahmen M. 649.79. Sa. M. 543 254.80. Vorstand: H. Heike, Junge, Lüders. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth. Gegründet: 1891. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kapital: M. 800 000 in 800 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis spätestens Mitte August, Einladung mindestens 14 Tage vorher. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mindestens M. 5000 dem Reservefonds so lange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals