Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 92 Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation von Zucker. Kapital: M. 300 000. Anleihe: M. 164 000. Darlehen: M. 123 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-–Juni. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Grundstück M. 12 932, Baukonto M. 233 329, Maschinen und Utensilien M. 92 273, Kontorutensilien M. 1071. Neubau M. 298 206, Wasserleitung M. 23 010, Kautionen M. 16 800, Kassa M. 16 403.48, Vorräte M. 102 769.50, Debitoren M. 48 696.80. Sa. M. 845 490.78. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Darlehen M. 123 000, Reservefonds M. 30 000, Anleihe M. 164 000, Anleihe-Amortisation M. 43 000, Extrareserve M. 41 264.56, Kreditoren M. 41 601.55, Gewinn M. 102 624.67. Sa. M. 845.490.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben und Samen M. 343 221.25, Geschäftsunkosten M. 179 331.07, Amortisation M. 26 912, Gewinn M. 102 624.67. Sa. M. 652 088.99. Kredit: Zucker- und Melasseertrag M. 652 088.99. Vorstand: H. Rosenthal, W. Schmidt, Aug. Wolff, Hch. Westphal, W. Bardenwerper. Aufsichtsrat: A. Isensee. 1 Dingelber Zuckerfabrik in Dingelbe. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik. Kapital: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-–Juli. Vorstand: Alb Ohlendorf, Dr. Mohrmann. Aufsichtsrat: Vors. J. Vollmer. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar. Gegründet: 1882. Zweck: Anlage und Betrieb einer Rübenzuckerfabrik. Kapital: M. 297 600 in Aktien à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Obligationen; davon 31. März 1896 in Umlauf M. 121 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers: April–Auni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; es soll ein Aktionär als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch zwanzig vertreten dürfen, abgesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Gewinn-Verteilung: 10 % dem Reservefonds, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1890/01–1895/96: 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. H. Oelbe. Vorstand: J. Köhler, J. Vollmer, Th. Krone, C. Willers, H. Wahrhausen. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kapital: M. 402 600 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Vorstand: H. Hage. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kapital: M. 700 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Aug.–GSept. Dividenden 1891/92–1895/96: 0, 0, 0, 0, 3½ %. Aufsichtsrat: Ferd. Albrecht. Vorstand: C. Heine, L. Meyer, W. Steinhoff, C. Runge. Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Frellstedt, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Würfel- und Melassezucker. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 720 000 von 1889 in 4½ % Prioritätsobligationen, Zinsen 1./6. u. 1./12.; Tilgung innerhalb 20 Jahre durch Auslosung, Rückzahlung zu 105 %. Kurs Ende 1889–96: 105, 104, 104, 104, 104,50, 105, 105, 105,50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 77 000, Gebäude M. 1 420 000, Maschinen, Apparate M. 1 012 000, Wohnhäuser, Eisenbahngeleis, Wasseranlage, Mobilien, Pferde, Wagen M. 215 284.38, Vorräte M. 1 443 018.83, vorausgez. Prämien M. 8216, Kasernenertrag M. 730.80, Debitoren M. 2 607 596.51, Guthaben bei Bankiers M. 189 048.95, Wechsel und Steuerscheine M. 283 29.25, Kassa M. 9678.39. Sa. M. 7 011 203.11. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Obligationen M. 720 000, Obl.-Zinsen M. 2700, Reservefonds I. M. 125 000, Reservefonds II. M. 34 754.51, Delerederefonds M. 36 508.95, Accepte M. 330 627.45, Kreditoren M. 4 458 939.92, Gewinn M. 52 672.28. Sa. M. 7 011 203.11.