=― 928 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Reservefonds: M. 125 000, Reservefonds II. M. 34 754.51, Delcrederefonds M. 36 508.95. Kursstand Ende 1888–96: 180, 165, 130, 110, 120, 118, 126, 60, 120, 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–96: 5, 10, 18¼, 10, 6½, 10, 5, 12, 5, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rückert, C. A. Bergmayer. Prokurist: Albert Bauer. Aufsichtsrat: B. Arnold, Bankdirektor Georg Welge, Gen.-Konsul E. Nölting, Carl Diedrichsen, Dr. Otto Wachsmuth in Hamburg; G. Vibrans in Wendhausen. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Commerz- u. Discontobank. Actien-Zuckerfabrik Gandersheim in Gandersheim. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kapital: M. 443 400 in 734 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April–Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 712 348.07, Vorräte M. 214 572.65, Kassa M. 1 586.28, Debitoren M. 983.90. Sa. M. 929 490.90. Passiva: Aktienkapital M. 443 400, Amortisationen M. 118 840.36, Verpflichtungen M. 366 463.72, Gewinn M. 786.82. Sa. M. 929 490.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: M. 417 373.19. Ausgabe: M. 416 586.37, Vortrag M. 786.82. Sa. M. 417 373.19. Vorstand: P. Crüsemann, E. Henze. Zahlstellen: EKigene Kasse; Hannover: Gottfried & Felix Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A., Gandersheimer Kreisblatt. Actien-Zuckerfabrik Gommern in Gommern. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: Prioritätsobligationen: 47 à M. 3000, 47 à M. 2000, 140 à M. 1000, 140 à M. 500, 120 à M. 200, zus.: M. 469 000. Hypotheken: M. 200 000 in 200 Anteilscheinen à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % des Aktienkapitals an Reservefonds, bis zu 10 % des Bauwertes der ganzen Fabrikanlage, der Rest an die Aktionäre nach Wertgabe der von denselben zur Verarbeitung gelieferten Rüben und auf Grund der festgestellten Uberpro- duktion des Einzelnen. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Gebäude M. 475 500, Maschinen u. Apparate M. 398700, Grund- stück M. 57 062.41, Pflaster M. 21 000, Wasserleitung M. 68 000, Geleisanlage M. 20 250, Möbel u. Utensilien M. 3240, Rieselwiesen M. 6399.72, Rübensamen M. 35 358, Zucker M. 316 381.05, Werk- zeug, Geräte M. 7 015, Kalkofen M. 895, Maschinen-u. Apparatereparaturen M. 11 073.61. Unkosten M. 20 836 55, Kassa M. 2 542.01, Fuhrlohn M. 4652.12, Debitoren inklusive Bankguthaben M. 145 672.88. Sa. M. 1 594 578.35. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Prior.-Obligationen M. 469 000, Hypothek-Anteilscheine M. 200 000, Obl.-Zinsen M. 356, Reservefonds M. 66 541.45, Kreditoren M. 351 770.94, Gewinn M. 6909.96. Sa. M. 1 594 578.35. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 1 574 335.35, Abschreibungen M. 63 180.98, Rein- gewinn M. 6909.96. Sa. M. 1 584 345.35. Kredit: Vortrag M. 710.61, Zucker M. 1 570 814.72, Scheideschlamm M. 2160.44, Schnitzel M. 10 659.58. Sa. M. 1 584 345.35. Vorstand: H. Fliess, F. Schäfer, R. Schulze. Ernst Hühne. Aufsichtsrat: M. Reinhardt, R. Schroeder, F. Dänhardt. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben. Zweck: Fabrikation von Rübenzucker. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: August–GSept. Dividenden 1892/93–1895/96: 12, 7, 7, 0 %. Aufsichtsrat: A. Jeschek, R. Kühn, A. Weiss. Vorstand: H. Wielisch. Actien-Zuckerfabrik Gr. Ammensleben in Gross-Ammensleben. Gegründet: Im Jahre 1851. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai–4uni. Vorstand: S. Riocke, Otto Riocke, C. Kranz.