Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 929 Actien-Rübenzuckerfabrik Hornburg in Hornburg (Prov. Sachsen). Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 429 000 nach Erhöhung vom 28. Mai 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Aufsichtsrat: Vors. F. Rauch. Vorstand: H. Fuhrmeister, A. Schrader, Fr. Bötel, Chr. Wendt. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Granulated. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Fabrikanlage M. 365 533.04, diverse Vorräte M. 9266.66, Zucker und Melasse M. 124 087.92, Kassa und Wechsel M. 12 253.24. Sa. M. 511 140.86. Passiva: Aktienkapital M. 330 000, Anleihe M. 50 000, Zinsen davon M. 625, Reservefonds M. 33 868.88, Kreditoren abz. Debitoren M. 62 573.58, Gewinn M. 34 073.40. Sa. M. 511 140.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben M. 418 634.84, Betriebskosten, Zinsen M. 186 514.78, Abschreibungen M. 13 240.70, Gewinn M. 34 073.40. Sa. M. 652 463.72. Kredit: Vortrag M. 314.30, Einnahme für Zucker und Melasse M. 652 149.42. Sa. M. 652 463.72. Reservefonds: M. 33 868.88. Dividenden 1895/06: 7 %. Direktion: W. Eggeling, M. Wollschläger. Aufsichtsrat: Vors. L. Römer. Acetien-Zuckerfabrik Jerxheim. Gegründet: Im Jahre 1851. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 273 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 10 158.54, Baukonto M. 215 000, Maschinen und Apparate M. 85 575.87, Utensilien, Mobilien M. 4661.71, Kassa M. 2609.56, Eisenbahn- direktion M. 12 126.60, Unkosten M. 22 857.27, Waren M. 54 630.14, Braunschweiger Bank M. 223 768.80, Debitoren M. 23 014.53. Sa. M. 654 403.02. Passiva: Aktienkapital M. 273 000, Kreditoren M. 381 403.02. Sa. M. 654 403.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben und Unkosten mit Abschreibungen M. 661 282.84, Dividende M. 175 500. Sa. M. 836 782.84. Kredit: Waren M. 836 782.84. Aufsichtsrat: M. Köchy, A. Vasel, A. Evers, W. Lohl in Wrede. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Klauen. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 450 000 in Namenaktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April–Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % an Reserven bis zu 10 % des Grundkapitals, der Rest als Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 6000, Gebäude M. 143 008.81, Maschinen, Apparate M. 292 144.30, Preussmühle M. 22 048.90, Debitoren M. 94 637.15, Kassa M. 4016.82, Feuerversicherung M. 8200, Eisenbahnbau M. 7078.05, Effekten M. 200 000, Obl.-Einlösung M. 14 000, Vorräte M. 129 386. Sa. M. 920 520.03. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reservekapital M. 45 000, Anleihe und Kaution M. 43 600, Kreditoren M. 179 923.90, Eisen- bahnanleihe M. 200 000, Gewinn M. 1996.13. Sa. M. 920 520.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonten M. 489 057.35, Abschreibungen M. 20 000, Gewinnvortrag M. 1996.13. Sa. M. 511 053.48. Kredit: Zuckerertrag M. 479 378.67, andere Produkte M. 30 109.54, Überschuss aus 1895/96 M. 1565.27. Sa. M. 311 053.48. Reservefonds: M. 45 000. Dividende 1896/97: 0 %. orstand: Carl Grote II, Franz Hartmann. Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln. Cegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänderung vom 5. Dezember 1896. Zweck: Bereitung von Zucker in allen für den Handel geeigneten Formen; Erzeugung der dazu erforderlichen Produkte und Substanzen und Betrieb aller durch die Kultur derselben be- dingten landwirtschaftlichen Anlagen und Gewerbe, sowie der Handel mit allen der Zucker- fabrikation dienenden und aus derselben gewonnenen Stoffe, Ganz- und Halbfabrikaten. Fabriken in Köln, Alten bei Dessau und Dormagen. 30 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 59