930 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Kapital: M. 6 000 000 und zwar M. 4 500 000 in 4000 Stammaktien à M. 1125 und M. 1 500 000 in 1500 Vorzugsaktien. Geschäftsjahr: 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, 5 % Zinsen an die Vorzugsaktien, 20 % Zuweisung an die Dividendenreserve für Vorzugsaktien, 4 % Dividende an die Stammaktien, Rest als Super- dividende für Vorzugsaktien. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Fabrik Alten M. 3 204 729, Fabrik Machabäerstrasse M. 527 767.12, Fabrik Dormagen M. 687 200.67, Haus Paulstrasse, Köln M. 25 000, Hyp.- Guthaben M. 8000, Kassa M. 24 472.70, Wechsel M. 413 546.44, Materialien M. 187 654.50, Assekuranz M. 37 770.01, Waren M. 2 420 586.22, Guthaben bei Banken M. 2 393 587.59, Warenausstände M. 480 073.17, diverse Debitoren M. 27 005.56, Vorschüsse auf Kaufrüben 1895/96 M. 71 613 61, Depot- u. Kautionskonto M. 3 035 500. Sa. M. 13 544 506.59. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Reservefonds M. 276 953.77, Dividendenreserve M. 622.55, Amor- tisation M. 12 184.45, Arbeiterunterstützung M. 39 117.30, Depot- u. Kautionskonti M. 3035 500, Hypotheken M. 18 000, div. Kreditoren M. 1 346 120.21, Steuerämter M. 2 809 846.90, alte Dividende M. 240, Gewinn M. 209 647.92 ab Abschreibung M. 203 726.51 verbleibt M. 5921.41. Sa. M. 13 544 506.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuckerbestände am 31. August 1895 M. 2 970 188.96, Aus- gaben für Rohzucker, Rüben, Verbrauchsabgabe, Unkosten M. 20 971 253.85, Bruttogewinn V. 209 647.92. Sa. M. 24 151 090.73. Kredit: Einnahmen für Waren M. 21 714 613.12, Zuckerbestände 31. Aug. 1896 M. 2 420 586.22, Überschuss am Grundstück Severin M. 15 891.39. Sa. M. 24 151 090.73. Reservefonds: M. 276 953.77, Dividendenreserve M. 622.55. Kursstand Ende 1896: 50 %. Notiert in Köln. Dividenden 1890/91–1895/96: Stammaktien: 0, 0, 4, , 0, 0 %; Vorzugsaktien: 5, 5, 7¼, 5½, 4¼, 0 %. Vorstand: Direktor Friedrich Kroeger, Alten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Köln: A. Schaaff hausen'scher Bankverein. JZuckerfabrik Körbisdorf in Körbisdorf. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm die Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei und Braunkohlen- grube von Brumhard, Koch & Co., sowie die Rittergüter Körbisdorf, Naundorf, Geissel-Röhlitz, und Wernsdorf mit verschiedenen Grundstücken in einer Gesamtgrösse von 1876 Morgen für M. 3 629 040, hinzu erworben wurden noch die Güter Crumpa und Netschkau, 1240 Morgen gross, mit einer Braunkohlengrube, sowie 1880 das Rittergut Niederbeuna für M. 400 500. Jetzt beträgt der Gesamtbesitz 1093 ha, ausserdem hat die Gesellschaft 900 ha in Pachtnutzung. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Obligationen à M. 3000, 1500 u. 600, Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung durch Auslosung ab 1874 mit 1 % plus Zinsen. – Kurs Ende 1896: 101, 25 %. Notiert in Halle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, 4 % Kapitalzinsen, bis 12 % Tantiemen an Aufsichtsrat und Beamte, Rest Superdividende. . Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Fabrikgebäude M. 161 652.98, Maschinen u. Utensilien M. 98 652.96, Schnitzeltrocknungsanlage M. 20 385.11, elektrische Beleuchtung M. 1, Kohlen- grubenbau M. 42 764.30, Ziegeleibau M. 1, Ziegeleivorräte M. 2100, Vorräte an Zucker u. Syrup M. 193 515.15, Eisenbahnbau M. 51 314.39, Eisenbahnmaterialien M. 285.50, Grund- stücke M. 3 867 261.89, Viehbestände, Wirtschaftsgeräte, Materialien, Getreide etc. M. 687 542.82, Kassa M. 8164.35, Effekten M. 75 702.25, Reservefondsanlage M. 266 821.60, Kaution u. voraus- bezahlte Pächte M. 40 044.33, Aussenstände M. 71 901.20, Guthaben bei Bankiers M. 230 949.05, Bezahlte Hypothek M. 180 000, amortisierte Hypothek M. 9615.48. Sa. M. 6 008 675.36. Passiva: Aktienkapital M. 2 700 000, Hypothekenkapital M. 2 198 000, Hyp.-Zinsen M. 7375, Hyp.-Amortisation M. 9615.48, Prior.-Obligationen M. 351 600, Obl.-Zinsen M. 2085, Kreditoren M. 127 643.91, alte Dividenden M. 3231, Reservefonds M. 270 000, Neubaukonto M. 18 754.59, Spezialreserve M. 120 000, Hagelversicherungsfonds M. 25 000, Unterstützungsfonds M. 27 630.64, Gewinn M. 147 739.74. Sa. M. 6 008 675.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Fabrik 24 376.92, Hypotheken, Obl.-Zinsen u. Diskont M. 108 105.48, Handlungsunkosten M, 19 500.97, Abschreibungen M. 49 115.52, Rein- gewinn M. 147 739.74. Sa. M. 348 838.63. Kredit: Vortrag M. 3658.20, Gewinn der, Land- wirtschaft M. 315 629.86, Gewinn der Kohlengrube M. 20 345.22, Gewinn der Ziegelei M. 9061.35, verfallene Dividenden M. 144. Sa. M. 348 838.63. Reservefonds: M. 270 000, Spezialreserve M. 120 000, Hagelversicherungsfonds M. 25 000. Kursstand Ende 1886–96: 101, 25, 99,25, 105, 104, 100, 114, 75, 113, 100, 93, 10, 107,75, 111,75 00. Notiert in Berlin, Leipzig, Halle. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 5, 5, 5, 8, 12, 12, 7, 1, 9½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.