―― Getreidemühlen, Brotfabriken usw. 937 Bautzener Kunstmühle Betriebsgesellschaft in Bautzen. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Die Gesellschaft pachtete von der Bautzener Tuchfabrik und Kunstmühle (C. G. E. Mörbitz) deren Kunstmühle bis 31. Dezbr. 1903. Die Gesellschaft hat sich ein Kaufsrecht auf die erpachteten Objekte ausbedungen, während die Verpächterin berechtigt ist, die Erwerbung der verpachteten Objekte von der Gesellschaft zu verlangen, wenn die letztere 3 Jahre hintereinander je 8 % Dividende verteilt haben sollte. Als Pacht- geld hat die Gesellschaft jährlich 12 000 M. zu zahlen. Zur Beurkundung der Zahlungsver- pflichtungen aus dem Reingewinn hat sie der Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle 1000 St. Genussscheine ausgestellt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 und 1000 Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Genusschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ 0%, mindestens M. 2000, an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorst. u. Angestellte, bis 7 % Dividende, dann des verbleib. Restes an die Verpächterin. während die restlichen % zur Zahlung einer weiteren Divid. von 1 % verwendet werden und der Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. bleibt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Getreideeinkaufskonto M. 21 350.76, Menhllager M. 197 837.69, Materialien M. 5732.52, Versicherung M. 1680.11, Kassa M. 10 147.83, Utensilien M. 10 165.90, Säcke M. 18 346.22, Okonomie M. 8803.54, Mühlenbau M. 43 096.79, Debitoren M. 256 944.97. Sa. M. 574 106.33. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Kreditoren M. 213 994.29, alte Dividenden M. 80, Gewinn M. 10 032.04. Sa. M. 574 106.33. Reservefonds: M. 1951.79. Kursstand Ende 1889–96: 112, 107, –, 93, 92, 98, 82, 75 %. – Genussscheine Ende 1896: –— %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–96: Aktien: 7, 8, 9, 0, 8, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1889–1895: M. 0,57, 1, 20, 3,72, 0, 1,95, 0, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Herm. Ehlers. Aufsichtsrat: Vors. Dir. O. Böttcher, P. Schettler, F. Wiedemann jr., D. Silberstein, Dir. S. Kaufmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold und Dresdner Bankverein. Berliner Brodfabrik, Actiengesellschaft in Berlin, S0. Wusterhausener Str. 15/16. Gegründet: Am 16. Januar 1856. Letztes Statut vom 3. März 1894. Zweck: Anfänglich Brodbäckerei, seit 1887 nur noch Betrieb der Roggen müllerei mittelst Dampfmühle. Die Gesellschaft ist auf Antrag des preuss. Handelsministers für ihre gewerb- lichen Leistungen auf dem Gebiete der Roggenmüllerei mit der silbernen Staatsmedaille ausgezeichnet. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, 5 % ordentliche Dividende, 15 % an Aufsichtsrat, jedem Mitgliede jedoch mindestens M. 900; Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 144 000, Gebäude M. 464 674, Mühle und Dampfmaschinen M. 139 104.95, Utensilien M. 6978.22, Pferde M. 10, Effekten M. 5641.50, Kasse M. 27 337.49, Vorräte M. 523 570.20, Debitoren M. 42 005.65, Pfandbriefamortisation M. 47 823.44, Feuerversicherung 5201.10, Unfallversicherung M. 505. Sa. M. 1 406 851.55. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 300 000, Reservefonds M. 90 000, Dis- positionsfonds M. 5789.89, alte Dividenden M. 132, Reingewinn M. 110 821.36. Sa. M. 1 406 851.55, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 13 875, Feuer- und Unfallversicherungen M. 12 765.65, Mühlenunkosten M. 128 802.06, Handlungsunkosten M. 70 432.47, Abschreibungen M. 26 850, Gewinn M. 110 921.66. Sa. M. 363 654.84. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 454, Betriebsüberschüsse M. 263 084.14, Mietsertrag M. 116.70. Sa. M. 363 654.84. Reseryefonds: M. 90 000. Kursstand Ende 1886–96: 205, 50, –, 217, 50, 215,25, 208, 10, 193,50, 184, 175, –, 171, 175 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 12½, 13½, 13¼, 14, 8, 8½, 5½, 3, 2, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reinhold Lesshafft. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Moritz Heilmann, Carl Berth. Simon, A. Unger, Jul. Grünwald. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berliner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft in Berlin Gegründet: Am 21. Nov. 1888. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Getreidemahl- mühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, Insbesondere: Erwerb des zu Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 belegenen Mühlengrundstücks sowie Erwerb u. Betrieb des bisher von