938 Getreidemühlen, Brotfabriken usw. der Kommanditgesellsch. Th. Bertheim & Co. geführten Dampfmühlengeschäfts. Es werden jetzt beide Mühlen, die Bertheimmühle (Michaelkirchstr. 22/23) u. die Borsigmühle (aAlt- Moabit 84) betrieben. Laut Pachtvertrag vom 18. März 1895 ging auch die , Borsigmühle“ mit späterem Ankaufsrecht auf eine Reihe von Jahren an die Ges. über. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme, mindestens 2 % z. Spezialreserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 1 000 000, Cebäude M. 250 098.30, Mahl- mühle, Dampfmaschinen etc. 85 189.60, Mühlenutensilien M. 2005.35, Reservestücke M. 2380.60, Schneidemühle M. 400, Schuppenkonto Borsigmühle M. 4500, Debitoren M. 343 532.06, Kassa M. 16 081.74, Wechsel M. 44 600.60, Effekten M. 47 571.40, Bestände in Getreide M. 567 288.35, Säcke etc. M. 38 774.40, Assekurranz M. 3930. Sa. M. 2 406 352.40. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 500 000, Reserve M. 62 533.45, Extrareserve M. 54 983.61, Del- credere M. 20 000, Beamtenfonds etc. 5000, Dividende M. 300, Reingewinn M. 163 535.34. Sa. M. 2 406 352.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 20 000, Unkosten M. 277 594.77, Ab- geschriebene Forderungen M. 11 799.29, Abschreibungen M. 26 427.20, Verlust auf Effekten M. 718, Reingewinn M. 163 535.34. Sa. M. 500 084.70. Kredit: Vertrag v. 1895 M. 2982.25, ietserträgnisse M. 6944, Wechsel M. 41.37, Betriebsüberschüsse M. 490 117.08. Sa. M. 500 084.70, Reservefonds: M. 65 342.88, Spezialreserve M. 63 151.38. Kursstand Ende 1889–96: 156, 137, 25, 137, 152, 139,50, 116,75, 102,50, 120 %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1888–96: 7, 10, 9, 12½, 12½, 4, 0, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Mor. Lazarus, Aug. d' Heureuse. Prokurist: Rob. Behrendt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Herz, L. Rothschild, S. Sobernheim. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse, Berlin: L. S. Rothschild; Köln: Emil Rothschild. Rosiny Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: Am 1. Mai 1897. Gründer: Wilh. von Recklinghausen, Bankdirektor Leopold Suren, Köln; Bankdirektor Carl Klönne, Berlin; Th. Springmann, Hagen i. W.; Dr. med. Albert Klempermann, Witten. Die Gesellschaft soll mit der Firma Märkische Mühlen-Actiengesell- schaft vorm. A. Rosiny & Co. zu Duisburg vereinigt werden. Zu diesem Zwecke haben beide Gesellschaften Generalversammlungen auf den 10. Juli 1897 einberufen. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbesondere Herstellung von Mehl und Mehlfabrikaten jeder Art, sowohl auf eigenen, als auf angepachteten Mühlen, und die Errichtung aller zu diesem Zweck nötigen Anlagen, der Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten, die volle Ausbeutung der vorhandenen Gebäude und Maschinen in beliebiger Weise, insofern dieselben für den Mühlenbetrieb nicht erforderlich sind. Kapital: M. 375 000 in 250 Inhaberaktien à M. 1500. Sämtliche Aktien sind von den Gründern übernommen. Direktion: Peter Krischer, Köln. Aufsichtsrat: W. von Recklinghausen, Bankdir. L. Surén, in Köln; Bankdir. Carl Klönne in Berlin; Th. Springmann in Hagen i. W.; Dr. med. A. Kempermann in Witten. 3 Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Stellvertreter oder ein solcher u. ein Prokurist. Märkische Mühlen-Actien-Gesellschaft vorm. A. Rosiny & Cie. in Duisburg a. Rh. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst dazu gehörigen Neben- gewerben. Bezüglich der geplanten Vereinigung mit der neugegründeten „Rosiny-Mühlen- Actiengesellschaft“', Duisburg s. diese Firma. Kapital: M. 1 050 000 in 1750 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 515 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 582 869.50, Mühlen-Einrichtung. maschinen, Kessel M. 258 194.30, Inventar M. 53 792.35, Kassa, Wechsel, Effekten M. 385 420.98, Assekuranz M. 79 335.19, Waren M. 1 245 469.73, Debitoren M. 796 859.36. Sa. M. 3 401 941.41. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Reservefonds M. 105 000, Obligationen M. 515 000, Sackdelcredere M. 20 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 29 906.65, Kreditoren M. 1 553 491.81, Dividenden M. 126 000, Vortrag M. 2542.95. Sa. M. 3 401 941.41. Reservefonds: M. 105 000. Dividenden 1896: 12 %. Aufsichtsrat: Vors. W. von Recklinghausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse.