940 Getreidemühlen, Brotfabriken usw. Königsberger Walzmühle, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 16. Mai 1889. Letztes Statut vom 5. März 1897. Zweck: Müllerei, Handel mit Mühlenfabrikaten und geeigneten Falles Getreidehandel. Kapital: M. 1 584 000 in 1584 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 400 4½ % Obligationen à M. 1000; Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rückzahl- bar ab 1893 mit 105 % durch jährliche Auslosung von M. 4000 nebst ersparten Zinsen. Am 1. Juli 1897 noch in Umlauf M. 379 050. – Kurs Ende 1896: – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stiinmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 0% ordentliche Dividende, vertragsmässige Tantieme an Direktor und Beamte, Rest Superdividende und Dotation der Spezialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 26 367.40, Gebäude M. 681 574.05, Maschinen M. 342 753.36, elektr. Beleuchtung M. 10 768.97, Kanalisation M. 12 299.79, Geleise-Anlage M. 41 030.90, Mühlenutensilien M. 1, Kontorutensilien M. 1, Pferde und Wagen M. 801.35, Schiffkonto M. 1, Schiffselevator M. 8725.27, Kleieschuppen M. 9116.27, Speicherbau M. 299 097.15, Kassa M. 15 265.91, Effekten M. 641.90, Vorräte M. 523 607.75, Kohlen M. 29 504.25, Säcke M. 60 740.90, Schmiermaterial M. 400, Versicherung M. 7849.45, Debitoren M. 423 294.61. Sa. M. 2 493 842.28. Passiva: Aktienkapital M. 1 584 000, Partial- Obligationen M. 384 050, Partial-Obligationenzinsen M. 7965, Reservefonds M. 18 308.81, Erneuerungsfonds M. 21 335.57, Extrareserve M. 19 000, Unfallversicherung M. 2200, Kredi- toren M. 218 389.06, Gewinn M. 238 593.84. Sa. M. 2 493 842.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Partial-Obligationen M. 250, Partial-Obligationenzinsen M. 17 347.50, Kohlen M. 51 485.25, Versicherung M. 13 957.55, Unfallversicherung M 2635.99, Zinsen M. 4957.60, Schmiermaterial M. 5059.67, Handlungsunkosten M. 61 439.82, Betriebs- unkosten M. 112 206.15, Abschreibungen M. 49 404.85, Reingewinn M. 238 593.84. Summa M. 557.338.22. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 323.94, Kontokorrent M. 331.88, Bruttogewinn M. 556 682.40. Sa. M. 557 338.22. Reservefonds: M. 30 238.51, Erneuerungsfonds M. 21 335.57, Spezialreserve M. 52 000. Kursstand Ende 1894–96: 110, 103, 50, 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–96: 0, 0, 5, 4, 3½, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Albert Millenet. Prokuristen: S. Dombrowsky, Oscar Feldkirch. Aufsichtsrat: Jos. Heymann, Jul. Hirschfeld, S. Solmitz, Cons. Jos. Litten, Rich. Posseldt, Rud. Lengnick, Stadtrat W. Beer. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Hardy & Co. Publikations-Organe: R.-A., Königsberger Hartung'sche Zeitung. e. 7 = e= 0 Königsmühle' Aktien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb. in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen. Kapital: M. 126 000 in Aktien. Anleihe: M. 133 000 in 4¼ % Hypothekar-Anteilscheinen à M. 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährliche Auslosung. –— Kurs Ende 1896: – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: 1 April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 0% Dividende, bis 5 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Mühlenwerke und Maschinen M. 91 937.72, Inventarium u, Handwerkszeug M. 2188.55, Handelsunkosten M. 744.40, Kassa M. 1 639.73, Diverse M. 55.49, Grundstück M. 27 620.14, Depositen M. 11 050, Kohlenbestände M. 6695, Gebäude M. 117 189.20, Materialien M. 147.63, Waren M. 508, Verlust M. 11 859.54. Sa. M. 271 635.40. Passiva: Hypotheken-Anteilscheine M. 133 000, Aktienkapital M. 126 000, Zinsen M. 1518.75, Kaution M. 11 050, Miete M. 66.65. Sa. M. 271 635.40. Dividenden 1891/92–1896/97: 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: R. Stringe. Aufsichtsrat: Yors. Alb. Korn. bei Niederlahnstein. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 22. März 1890. Zweck: Betrieb einer Getreidekunstmühle. Kapital: M. 2 055 000 in 1625 Aktien I. Emission à M. 600 u. 900 Aktien II. Emission à M. 1200. Anleihe: M. 1 000 000 in Obligationen à M. 500 und 1000, zu 4 0% am 30. Juni und 31. Dez. verzinslich, ab 1893 rückzahlbar zu 105 % in 27 Jahren. M. 272 500 noch unbegeben. — Kurs Ende 1986: 106 %. Notiert in Frankfurt a. M.