Getreidemühlen, Brotfabriken usw. 941 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 234 337.66, Gebäude M. 1 113 885.52, Maschinen M. 720 054.04, Utensilien M. 14 227.92, Kassa M. 20 059.34, Wechsel M. 78 395.12, Debitoren M. 535 857.89, Waren M. 1 457 377.04, Effekten M. 272 500, Anleihetilgung M. 139 760. Sa. M. 4 586 454.53. bpassiva: Aktienkapital M. 2 055 000, Reservefonds M. 195 817.01, Anleihe M. 1 035 000, Kreditoren M. 1 065 114.90, Delcredere M. 29 046.11, Krankenkasse M. 982.25, Gewinn M. 205 494.26. Sa. M. 4 586 454.53. Reservefonds: M. 205 500, Spezialreserve M. 10 274.71, Delcrederefonds M. 29 046.11. Kursstand Ende 1893–96: Obligationen: 101, 103½, 104, 106 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1887–96: 7½, 9½, 10, 6, 9 %, 0, 0, 0, 6 , 8¼ 0%. Direktion: C. Simon. Prokuristen: E. Simon, J. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Schenck, Fr. Daub, H. Macco, H. Schulte, O. Meinhard. Zahlstellen: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Ludwigshafener Walzmühle in Mannheim. Gegründet: Am 30. Oktober bezw. 11. Dezember 1894. Zweck: Fortbetrieb der Kunstmühle, deren Vergrösserung u. Ausdehnung, sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital: M. 2 000 000 in 350 Aktien, Serie A. à M. 1000, 850 Aktien Serie B. u. 800 Aktien Serien C. à M. 1000, nach Erhöhung um M. 800 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 14. März 1896, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, dann 10 % an Aufsichtsrat u. ver- tragsmässig Tantieme bis 10 % an Vorst. u. Angest., Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 849 044.83, Maschinen M. 500 000, Geleise- anlage M. 5000, Beleuchtungsanlage M. 15 000, Utensilien M. 5000, Kontorutensilien M. 1, Kassa M. 30 954.57, Wechsel M. 133 569.41, Waren M. 1 320 164.24, Säcke M. 15 000, Kohlen M. 2340, Feuerversicherung M. 12 122.92, Debitoren M. 997 670.92. Sa. M. 3 885 867.79. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Accepte M. 448 309.33, Zollguthaben M. 823 055.05, Kreditoren M. 276 981.61, Reingewinn M. 245 893.74, Reserve M. 48 221.29, Spezialreserve M. 20 000, Delcredere M. 23 406.77. Sa. M. 3 885 867.79. Reservefonds: M. 48 221.29, Spezialreserve M. 20 000. Kursstand Ende 1896: 139 %. Am 22. Juni 1896 zu 130 % eingeführt in Frankfurt a. M. Dividenden 1895–96: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Sigm. Kaufmann. Prokurist: Sim. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Emil Magenau, Stellv. Fr. Ludowici, Adv. Dr. R. Kahn, B. Kahn, Fr. Hätten- schwiller, H. Straus. Bäcker-Kunstmühle München in München. Gegründet: Am 28. Juli 1894. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Kapital: M. 300 000 in 600 Anteilscheinen à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jeder Anteilschein-Besitzer hat 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl des Besitzes. Gewinn-Verteilung: 20 % zur Reserve, bis M. 100 000, vom Rest 5 % Tantieme an Geschäfts- führer, 20 % an Aufsichtsrat, 20 % Dividende, 25 % an Bäckerinnung u. 10 % z. Spezialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Areal und Wasserkraft M. 200 000, Gebäude M. 192 597.40, Maschinen M. 82 002.01, Gerätschaften M. 8868.50, Säcke M. 3257.45, Fuhrwesen M. 10 381.30, Kassa M. 10 058.07, Waren M. 191 822.31, Debitoren M. 184 049.65, Mahlsteuer M. 3231.47. Sa. M. 886 268.16. Passiva: Anteilscheine M. 300 000, Annuität A. M. 284 804.17, Annuität B. M. 61 553.96, Reservefonds M. 5525.60, Kreditoren M. 206 224.06, Anteilscheine M. 12 375, Geschäftsgewinn M. 15 785.37. Sa. M. 886 268.16. Reservefonds: M. 5525.60. Dividende 1896: 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Wacker. Aufsichtsrat: Vors. Alois Widmann, Stellv. Phil. Kindt, A. Kellerer, J. Dürnhofer, W. Gernbauer. Zahlstellen: München: Bayer. Notenbank, Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Tublikations-Organ: Münchener Neueste Nachrichten. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl b. Rastenburg. Cegründet: Am 21. März 1894. Errichtet am 20. Jan. 1872 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. weck: Fortbetrieb des Mühlenbetriebes in den der genannten früheren Kommandit-Gesell- ――――――――