942 Getreidemühlen, Brotfabriken usw. schaft auf Aktien gehörigen und den noch zu erwerbenden Grundstücken u. Verwertung der erzeugten Fabrikate, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis M. 90 000, 10 % Tantieme an Vorstand, 5 % an Auf- sichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Etablissement M. 420 708.98, lebendes Inventarium M. 4068.75, totes Inventarium M. 2 592.25, Effekten M. 10 342, vorausbez. Vers.-Präm. M. 3337.10, Schweine M. 2625.60, Landwirtschaft M. 1630, Kassa M. 8121.22, Debitoren M. 89 170.69, Generalwaren M. 89 173.20, Materialien M. 1362, Wechsel M. 1817, Dubiose M. 500, Verlust M. 34 874.26. Sa. M. 670 323.05. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypotheken M. 138 000, alte Dividende M. 300, Accepte M. 60 000, Zinsen M. 656.25, Kreditoren M. 21 366 80. Sa. M. 670 323.05. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 3, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Trosiener. Prokurist: F. Deutsch. Aufsichtsrat: Vors. L. Schlesinger. Firmenzeichnung: Direktor und Prokurist gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Königsberger Hartungsche Zeitung. Baltische Mühlen-Gesellschaft in Neumühlen bei Kiel. Gegründet: Am 28. Mai 1881. Besteht seit 1866. Letztes Statut vom 29. Mai 1897. .. des Mühlengeschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Getreide- etc. eschäfte. Kapital: M. 2 900 000 in 5800 Aktien à M. 500; nachdem M. 100 000 durch Rückkauf amortisiert sind. Anleihe: M. 1 500 000 in 1500 4 % Prioritätsobligationen à M. 1000; Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährl. Auslosung. Noch in Umlauf M. 799 000. Kurs Ende 1896: 100 0%. Notiert in Hamburg. Geschüftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April–Juni. Stimmrecht: 10 Aktien = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 6 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 450 000, Gebäude M. 1 700 000, Maschinen M. 840 000, Dampfkessel M. 30 000, Schleppdampfer, Schuten M. 42 000, Inventar M. 33 000, Hochwasserreservoir M. 45 000, elektr. Beleuchtung M. 1, Kassa M. 2 183.09, Wechsel 11 406.10, Lagervorräte M. 878 004.39, Assekuranz M. 148 540.49, Debitoren M. 485 956.71. Sa. M. 4 666 091.78. Passiva: Aktienkapital M. 2 900 000, Prioritätsanleihe M. 799 000, Reservefonds M. 292 173.44, Zinsen M. 16 110, alte Dividenden M. 2 175, Provision u. Un- fallprämie M. 9 673.70, Kreditoren M. 646 959.64. Sa. M. 4 666 091.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- und Betriebskosten M. 421 767.13, Assekuranz M. 42 219.95, Prioritätszinsen M. 31 960, Abschreibungen M. 64 570. Sa. M. 560 517.08. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 5 260.70, Bruttogewinn M. 497 580.20, Reservefonds M. 57 676.18. Sa. M. 560 517.08. Reservefonds: M. 292 173.44. Kursstand Ende 1891–96: 69,50, 71,50, 68, 70, 70, 48 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86–1896/97: 4, 3, 3, 4½, 3, 3, 4, 5, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 4. J. n. F. Direktion: A. Oetjeng, H. Bez. Prokurist: Chr. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Warburg, Stellv. Rud. Petersen, H. Lange, H. Friedrichsen, Dr. L. Ahlmann, Georg Wöhnert, Otto Friedeberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Kiel: Wilh. Ahlmann. Rhume-Mühle in Northeim. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve Dampfmaschine.) Kapital: M. 728 C00 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 267 784.32. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück, Wasserkraft M. 261 635, Gebäude u. Maschinen M. 381 422.25, Utensilien M. 9 264.16, Kassa M. 14 037.48, Wechsel M. 15 459.06, Lager- bestände M. 270 624.08, Debitoren M. 149 662.31. Sa. M. 1 102 104.34. Passiva: Aktien- kapital M. 728 000, Hypotheken M. 267 784.32, Reservefonds M. 73 500, Spezialreserve M. 3000, Kreditoren M. 29 820.02. Sa. M. 1 102 104.34. Reservefonds: M. 95 200, Spezialreserve M. 3000. Dividenden 1891–96: 18, 7½, 7, 6, 4½, 0 %. Direktion: Ph. Klepper. Aufsichtsrat: Vors. Ad. J. Schlüter. Prokuristen: Otto Klepper, Ad. Nahme.