946 Konsum Vereine. Mechernicher Consum-Verein Actien-Gesellschaft in Mechernich. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Handel mit Lebensbedürfnissen und Verbrauchsgegen- ständen aller Art, sowie sonstige sich an die Zwecke der Gesellschaft anschliessende Unter- nehmungen. Kapital: M. 111 600 in 558 Namen- und nur mit Einwilligung der Gesellschaft übertragbare Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 11. Juli bis 10. Juli andern Jahres. Gen.-Vers.: Im Dezember. Gewinn-Verteilung: 15 % z. Reserve, bis 50 % des Kapitals, Rest Dividende. Bilanz am 10. Juli 1896: Aktiva: Immobilien M. 9559.38, Maschinen M. 1, Mobilien M. 1, Debitoren M. 8374.97, Waren M. 120 244.95, Kassa M. 392.88. Sa. M. 138 574.18. Passiva: Aktienkapital M. 111 600, Reserve M. 6818.58, Fonds für neue Anlagen M. 5727.53. Kredi- toren M. 12 160.07, alte Dividende M. 36, Dividende M. 1895/96 M. 2232. Sa. M. 138 574.18. Reservefonds: M. 7212.48. Dividenden 1888/89–1895/96: 6, 7, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 2 %. Vorstand: B. zu Felde, A. Eick, J. Krischer. Consumverein Schwientochlowitz in Schwientochlowitz. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 28 800, Depositen M. 6500, Inventar M. 6885, Kassa M. 26.32, Debitoren M. 4589.17, Waren M. 87.532.12. Sa. M. 134 332.61. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Kaution M. 6500, Aktienzinsen M. 1500, Tantieme M. 1784.35, Kreditoren M. 48 622.46, Generaldirektion Neudeck M. 29 900, Reservefonds M. 3000, Rein- gewinn M. 13 025.80. Sa. M. 134 332.61. Reservefonds: M. 3000. Dividende 1896: 5 %. Vorstand: Nimptsch, Lück, Vogt, Stahr. Aufsichtsrat: Vors. Honigmann. „Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen“ in München, mit Filiale in Hamburg. Gegründet: Am 25. Februar 1890 in Berlin, seit 30. März 1895 Domizil nach München verlegt. Zweck: Entwurf, Errichtung, Betrieb, Verkauf u. Verpachtung von Markthallen, Schlachthöfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken und von Anlagen, in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln etc. oder gewisser Erzeugnisse verwendet wird. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kühlhaus Hamburg M. 605 882.26, Markthalle Halberstadt M. 287.551.93, Inventar M. 1399.40, Kassa u. Bankguthaben M. 8963.94, diverse Debitoren M. 45 244.49, Verlust M. 59 957.98. Sa. M. 1 009 000. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Delcredere M. 9000. Sa. M. 1 009 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag a. 1895 M. 103 099.80, Betriebsunkosten M. 168 877.69, Abschreibungen M. 46 128.92. Sa. M. 318 106.41. Kredit: Betriebseinnahmen M. 258 148.43, Verlust M. 59 957.98. Sa. M. 318 106.41. Dividenden 1894–96: 0 %. Direktion: Kaufm. W. Klint, Ingen. Alex. Negele. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. C. Iinde in München; Komm.-Rat H. Buz, Komm.-Rat M. Schwarz in Augsburg; Dir. J. Hallbauer in Lauchhammer; Dir. V. Krützner in München. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. ― ―――