950 Brauereien. Reservefonds: M. 8936.70. Dividende 1895/96: 10 %. Direktion: E. Berg, P. Wohlstadt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dieterich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt u. Berlin: Bank für Handel und Industrie. Feldschlösschen-Brauerei Act.-Ges. in Eilenburg. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Vorstand: Adolph Heydel. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 513 267.22, Brauereiutensilien u. Maschinen M. 74 301.45, Mobiliar u. Inventar M. 700, Lager- u. Transportfässer M. 41 215.59, Fuhrwesen M. 10 942.57, Werkzeuge und Geräte M. 10 857.86, Eishaus M. 4087.46, Waren- vorräte u. Materialien M. 191 875.18, Assekuranz M. 2846.16, Debitoren M. 423 993.62, Kassa und Bankguthaben M. 13 017.45. Sa. M. 1 287 104.56. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 50 000, Accepte M. 148 000, Kreditoren M. 31 976.67, Reservefonds M. 64 355.48, Dispositionsfonds und Delcredere M. 23 795.98, alte Dividenden M. 33, Dividenden 1896 M. 63 000, Tantieme M. 4826.04, Vortrag M. 1117.39. Sa. M. 1 287 104.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 33 362.47, Betriebsvorrat M. 31 182.40, Unkosten M. 113 558.64, Reingewinn M. 87 774.59. Sa. M. 265 878.10 Kredit: Waren- Bruttogewinn M. 265 878.10. Reservefonds: M. 64 355.48. Dividenden 1886–96: 20, 20, 17, 14, 5, 6, 4, 0, 3, 7, 7 %. Direktion: Th. Hollesen, C. Christiansen jr. Aufsichtsrat: Joh. Burmeister, Ch. Lassen, H. Aldag. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Flensburg: Carl M. Bucka. Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. Gegründet: Am 17. Febr. 1897. Gründer sind: Brauereibes. Herm. Brandt in Grünberg; Hr. Th. Wilh. Brandt in Bremen; Jul. Böhm, Eug. Herzog, Bernh. Sternberg in Berlin. Der zuerst Genannte hat seine in Grünberg belegene Schlossbrauerei nebst allem An- und Zu- behör, Aussenstände, Kassa etc. in die Gesellschaft eingebracht und dafür 996 Stück als vollgezahlt geltende Aktien der Gesellschaft, M. 4000 bar und M. 250 000, welche er der Gesellschaft stundet, erhalten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien; der Betrieb der zum Brauereigewerbe gehörigen Nebengewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Direktion: Herrmann Brandt. Aufsichtsrat: Mor. Herz in Berlin; Rechtsanwalt R. Kleckow in Grünberg; Dir. Karl Voigt in Sitzendorf; H. Th. W. Brandt in Bremen. Prokuristen: Heinr. Kampmeyer, Oswald Wolf. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A.; Grünberg: Niederschl. Tageblatt, Grünberger Wochenblatt. Bavaria-Brauerei in Hamburg. Gegründet: Am 11. Mai 1897. Die Firma L. Possehl & Co., Hamburg, bringt in die Gesellschaft das ihr gehörige, in Altona belegene Grundstück nebst Gebäude ein u. erhält dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in volleingezahlten Aktien der Gesellschaft, M. 450 000, durch UÜber- nahme der auf der Parzelle 381/87 ruhenden hypothekarischen Beschwerung in dieser Höhe auf die Gesellschaft und M. 50 000 in bar. Zweck: Errichtung einer Brauerei auf dem in die Gesellschaft eingebrachten Grundstück, be- legen an der Hoch-, Wilhelminen- und Breitestrasse in Altona, der Betrieb derselben und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Anlage, ferner die Errichtung von Wohnhäusern auf diesem Grundstücke, sowie die Vermietung derselben, wie die Vermietung des auf dem ge- nannten Grundstücke bereits befindlichen Gebäudes.