Brauereien. 951 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Direktion: Johann Blab, Chr. Aug. Bruhn. Aufsichtsrat: G. Aug. Rud. Crasemann, Rechtsan- walt Dr. jur. G. Fr. Joh. Carl Sthamer, Otto Heinrich Hansing in Hamburg, Joh. L. Emil Possehl in Lübeck, Herm. Ruthemeyer in Duisburg, Brauerei-Dir. Peter Bohland in Köln a. Rh. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Brauerei W. Isenbeck & Cie. Actiengesellschaft in Hamm i. W. Gegründet: Am 13. Jan. 1897. Gründer sind: Die Firmen Isenbeck & Co., Friedr. Proepsting, Nachflgr. & Co., Wilhelm Isenbeck, Carl Isenbeck, Witwe C. Redicker in Hamm. Für die ge- samten Sacheinlagen, erhalten die beiden genannten Firmen je 1088 bezw. 150 Aktien. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung, Betrieb von Brauereien u. Mälzereien ein- schliesslich der zugehörigen Nebengewerbe von Gast- und Schankwirtschaften, Vertrieb der von der Gesellschaft hergestellten Biere und sonstigen Fabrikate, insbesondere der Erwerb und Betrieb der Brauerei, Mälzerei und zugehörigen Anlagen, der Wirtschaftsanwesen, Grundstücke und Gebäude, der Aktiva und Passiva der Firmen W. Isenbeck & Comp. und Friedrich Pröpsting Nachfolger & Cie. zu Hamm, die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Direktion: W. Isenbeck, H. Redicker. Prokurist: Gust. Stock. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Stellvertreter oder zwei Stell- vertreter. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay, Aktiengesellschaft in Hanau. Gegründet: Am 28. Jan. 1897 durch Übernahme der unten genannten Firma für M. 1 800 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb unter der Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau be- triebenen Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen, die Herstellung und der Verkauf von Bier und der Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte. Die Ges. kann zu ihren Zwecken Immobilien erwerben, Wirtschaften pachten, einrichten u. betreiben. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Generaldirektor Jean Nicolay, Georg Nicolay. Aufsichtsrat: Präsident der Handelskammer Fritz Canthal, Johann Heinrich Nickel, Cäsar Böhm in Hanau; Bankdirektor Otto Körner in Magdeburg. Prokuristen: Wilhelm Sommer, Georg Fillauer. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder je zwei Zeichnungsberechtigte. Gesellschaftskasse; Magdeburg: Privatbank; Frankfurt: Kahn & Co.; Hanau: debr. Stern. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. KRhein. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, aldann Tantieme an Vorstand, vom Überschuss bis zu 4 % Dividende, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, Überrest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 25 454.15, Gebäude M. 152 413.49, Maschinen M. 113 998.22, Fässer u. Bottiche M. 50 629.80, Fuhrwerk M. 9 258.80, Mobilien u. Utensilien M. 12 114.31, Kassa M. 1 349.90, Darlehen M. 149 340.97, Debitoren M. 74 944.65, Bestände einschl. vorausbez. Prämien M. 126 121.78. Sa. M. 715 625.77. Passiva: Aktienkapital M. 420 000, Hypotheken M. 120 000, Reservefonds M. 8 005.73, besondere Rücklage M. 9 000, Accepte M. 33 699.59, Kreditoren M. 66 470.49, Gewinn M. 58 449.96. Sa. M. 715 625.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks, Betriebs- u. Handlungsunkosten, Reise, Brau- steuer, Verluste etc. M. 141 905.94, Abschreibungen M. 24 700.92, Reingewinn M. 58 449.96. Sa. M. 225 056.82. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 262.83, Bier- und Nebenprodukte-Ertrag M. 224 793.99. Sa. M. 225 056.82. Reservefonds: M. 10 938.23, Spezialreserve M. 18 000. Dividenden 1891–96: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9 %.