Brauereien. 953 Gesellschaft hergestellten Fabrikate. Die Ges. kann Zweigniederlassung an anderen Orten errichten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Friedr. Unterhössel. Prokuristen: Herm. Völcker, Ludwig Hövenmann. Aufsichtsrat: Erhard August Scheidt, Gen.-Sekretär Arthur Friedr. Hartwig in Kettwig; Georg Starck in Düsseldorf; Bierbrauereidirektor Albert Wirsel in Poppelsdorf; Jakob Unterhössel in Hahnerhof. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen gemeinsam. Publikations-Organe: R.-A., Rhein.-Westfäl. Zeitung, Kölnische Zeitung. Petzbräu-Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: Am 22. Dez. 1885. Firma lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 29. Okt. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. Petz wie oben geändert. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Carl Petzschen Brauerei. Produktion 1896: 94 643 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Anleihe: M. 400 000 in 4 %% Prioritätsobligationen von 1890; begeben sind davon M. 220 000 zu 98 0 . Linstermin 2./1. u. 1./77. Tilg. al pari von 1895 bis 1934 durch jährl. Auslosung von M. 10 000 am 1. März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % an Erneuerungsfonds, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31 Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 998 535.73, Maschinen M. 92 541.48, kühl- anlage M. 80 726, Fasskonto I M. 54 505, Fasskonto II M. 207 320, Gespann M. 11 330, In- ventar M. 3911, Utensilien M. 12 943, Waggons M. 60 903, Vorräte M. 221 043.31, Kassa M. 49 899.42, Wechsel M. 58 004.62, Debitoren M. 155 016.40, Hypotheken M. 64 400. Sa. M. 2 071 078.96. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Prior.-Anleihe M. 211 000, Hypotheken M. 500 000, Reservefonds M. 70 253.23, Spezialreserve M. 100 000, Delcredere M. 77 695.60, Erneuerungskonto M. 87 961.18, Prior.-Zinsen M. 1600, Gebührenäquivalent M. 6000, Vortrag aus 1895 M. 3857.38, Reingewinn 1896 M. 212 711.57. Sa. M. 2 071 078.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen M. 721 149.56, Pech M. 11 318.41, Kohlen M. 80 717.12, Betriebsmaterial M. 27 940.91, Betriebsunkosten M. 111 689.14, Geschäfts- unkosten M. 92 684 04, Eis M. 3607.42, Büttnerei M. 9491.36, Versicherung und Steuer M. 8716.26, Gespannunterhaltung M. 6456.45, Malzaufschlag M. 76410.58, Zinsen M. 28 688.48, Bau u. Reparaturen M. 67 463.08, Abschreibungen M. 68 327.77, Reingewinn M. 216 568.95. Sa. M. 1 531 229.53. Kredit: Saldovortrag M. 3857.38, Bierkonto M. 1 474 959.09, Treber- konto M. 45 261.65, Malzabfallkonto M. 7151.41. Sa. M. 1 531 229.53. Reservefonds: M. 80 000, Spezialreserve M. 100 000, Delcrederefonds M. 77 695.60, Erneuerungs- fonds M. 105 057.68. Kursstand Ende 1887–796: 140, 156, 136, 111, 100, 110, 120, 160, 175, 197 %. Notiert Dresden. Dividenden 1886–96: 10, 8, 9, 9, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: W. Müller. Prokuristen: F. L. Bauer, Th. Kispert. Aufsichtsrat: Vors. A. Krauss in Bayreuth; Stellv. F. L. Bauer, Gottf. Pensel in Kulmbach; Gust. Strauss in Hof. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Bayreuth: A. Krauss. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Fortbetrieb der „Brauerei Löbau“ von Schreiber & Rätze. Der Bierabsatz betrug 1896: 43 316 hl. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 600 4 % Prioritäts- obligationen à M. 500. Zinstermin 2./1. und 1./7. Tilgung ab 1892 durch jährliche Aus- losung. Kurs Ende 1896: 101,50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme äan Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 86 100, Gebäude M. 423 299.83, Grund- stück Görlitz M. 144 688, Grundstück Zittau M. 22 135, Maschinen u. Mobilien M. 107 573.83, Eismaschinen M. 22 907.20, Gefässe M. 50 081.95, Okonomie .M 16 798.60, Flaschenbierkonto M. 16 423.52, Inventar M. 284.60, Effekten M. 7501.50, Hypotheken M. 181 449.89, Kassa M. 30 559.17, Wechsel M. 30 543.56, Debitoren M. 104 811.19, Vorräte M. 191 285.54. Sa. M. 1 436 543.38. Passiva: Aktienkapital M. 620 000, Prioritäten M. 450 000, uneingelöste Prioritäten M. 492.50, Prior.-Zinsen M. 7640, Hypotheken Görlitz M. 90 300, Kreditoren