954 Brauereien. M. 84 142.88, Personalfonds M. 7883.10, Reservefonds M. 31 849.40, Debitorenreserve M. 8000, Malz- u. Hopfenausgleich M. 23 594.58, Gewinn M. 112 640.92. Sa. M. 1 436 543.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zinsen M. 11 525.74, Steuern M. 5639.83, Ab- schreibungen M. 47 785.88, Reservefonds M. 3195, Tantieme M. 8164, Dividende M. 52 700, Vortrag M. 796.04. Sa. M. 129 806.49. Kredit: Vortrag M. 929.67, Gewinn auf Bier M. 128 808.42, Eingang auf Schwarzbuch M. 68.40. Sa. M. 129 806.49. Reservefonds: M. 35 046.40, Debitorenreserve M. 8000. Kursstand Ende 1888–96: 217, 194, 165,50, 130, 130, 146, 154, 165, 128 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–96: 12½½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Julius Sandt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rätze in Prischwitz; Stellv. Konsul Paul Scheller in Dresden; Rittergutsbesitzer A. M. Schreiber in Stacha; Rechtsanwalt Meisel in Dresden; Stadtrat Schönbach in Löbau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisherigen Franz Bartelsschen „Brauerei zum Palmberg. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: April-–uni. Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Keller und Brunnen M. 95 117.85, Maschinen, Lager, Versandfässer, Flaschen, Kisten und Geschäftsinventar M. 43 211.47, Restauration M. 24 353.03, Pferde M. 1100, Debitoren M. 37 248.61, Vorräte M. 32 833.90, Kassa M. 10 986.11. Sa. M. 244 850.99. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Kreditoren M. 62 597.03, Reservefonds M. 1886.07, Gewinn M. 20 367.89. Sa. M. 244 850.99. Dividenden 1892/93–1895/96: 4, 3½, 3, 5 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Bürgerliches Brauhaus in Paderborn. Gegründet: Am 13. Dez. 1896 mit Nachtrag vom 25. März 1897 durch Übernahme der Carl Klapmeyer'schen Bierbrauerei für M. 100 000. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes nebst Nebenbranchen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Namenaktien à M. 200. Direktion: Anton Otten. Aufsichtsrat: Ignaz Büse, Aug. Kersting, Joh. Schmidt, Heinrich Kossmann, Heinrich Hanhardt. Regensburger Brauhaus vorm. Zahn in Regensburg. Gegründet: Am 1. Februar mit Nachtrag vom I. Juni 1897 durch Übernahme der Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesens von Gg. Bolland (vorm. Zahn) für M. 330 000. Zweck: Herstellung von Bier und dessen Verwertung. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaberaktien à M. 1000. Hypothek: M. 110 000. Direktion: Georg Bolland. Aufsichtsrat: Vors. Bankoberbeamter Eugen Haggenmüller in Regensburg; Stellv. Jul. Goldschmit in Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. Hugo Cahn in Nürn- berg; Ed. Hasslinger in Regensburg; Brauereidirektor Phil. Trittler in Schwetzingen. Firmenzeichnung: Der Vorstand, oder falls zwei vorhanden, ein Vorstand und ein Prokurist. Aachener Exportbier-Brauerei Dittmann & Sauerländer, Aktiengesellschaft in Rothe Erde bei Aachen. Gegründet: Juni 1887. Zweck: Fortsetzung, Ausdehnung und Rentbarmachung der bisher von den Herren Dittmann und Sauerländer betriebenen in Rothe Erde bei Aachen und in Valken- burg (Holland) gelegenen beiden Brauereigeschäfte. Kapital: M. 3 250 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Reservefonds, bis 10 % an Direktion, 5 % Tantieme dem Aufsichts- rat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 691 382.55, Maschinen M. 550 658.70, Lager- und Transportfässer M. 199 792.19, Fuhrwerk, Flaschenbiergeschäft, Einrichtungen M. 140 585.40, Mobilien, Wirtschaftseinrichtungen M. 474 024.72, Vorräte M. 559 687.18, Kassa, Wechsel M. 8 252.70, Debitoren einschl. Kautionen M. 563 480.02, garant. Kapitaldarlehen M. 454 172.64, vorausbez. Versicherung M. 15 124.33. Sa. M. 4 657 160.43. Passiva: Aktienkapital M. 3 250 000, alte Dividende M. 600, Reservefonds M. 16 887.41. Delcredere M. 13 352.22, Bankdarlehen M. 861 832, Hypotheken M. 135 759.43, diverse Kreditoren M. 187 232.67, Rein- gewinn M. 191 496.70. Sa. M. 4 657 160.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 861 214.88, Abschreibungen und Delcredere M. 109 986.14, Reingewinn M. 191 496.70. Sa. M. 1 162 697.72. Kredit: Vortrag M. 731.77, Bier, Miete, Zinsen u. Abfälle M. 1 161 965.95. Sa. M. 1 162 697.72.