Brauereien. 955 Dividenden 1887–96: 4, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½ %. Direktion: Dittmann, Stadelbauer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. Actiengesellschaft zum wilden Mann vorm. J. G. Seitz in Schwetzingen. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb, Presshefe-, Essig- und Branntwein- fabrikation. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, im Jahre 1894 herabgesetzt von M. 500 000 auf M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Dividenden 1891/92–1895/96: 0, ?, 0, ?, 2, %. Vorstand: Ph. Trittler, L. Weitz. Actienbierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal. Gegründet: Am 11. Juli 1896, handelsgerichtlich eingetragen am 15. Jan. 1897. Gründer waren 239 Bürger von Stendal. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei, sowie Erwerb der dazu erforderlichen Grund- stücke und Anlagen. Kapital: M. 250 000 in 150 Namenaktien à M. 1000 u. 74 Aktien à M. 500 u. 210 Aktien à M. 300. Direktion: Georg Ladewig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Meyer, Stellv. Rentier Moritz, Gast- wirt Leister, Ziegeleibesitzer Jaenecke, Ortsvorsteher Vinzelberg, Ortsvorsteher Seehaus, Stadt- rat Hövel. Publikations-Organe: R.-A., Altmärkisches Intelligenz- und Leseblatt. Hatt-Ansen, Mühleisen & Cie., (Brauerei zur Axt) Kommanditgesellschaft auf Aktien in Strassburg. Gegründet: Am 18. u. 19. Februar 1897. Persönlich haftender Gesellschafter ist Ludwig Eugen Hatt, Bierbrauer in Strassburg, mit einer Einlage von M. 80 000 in Liegenschaften. Zweck: 1. Fortsetzung des Betriebes der vereinigten Brauereien: a) „zur Axt' in Strassburg und Schiltigheim; b) „zum Rhein“ in Schiltigheim; c) zum Schwan' in Bischweiler; 2. Betrieb aller damit zusammenhängenden und ähnlichen Industrien; 3. Betrieb, die Errichtung, der Erwerb und die Miete aller Brauereien, nebst Zubehörden, welche der Gen.-Vers. der Aktionäre zu vorstehend angegebenen Zwecken erforderlich erscheinen. Es erfolgte die Übernahme von: 1. für M. 527 000, 2. für M. 100 000, 3. für 93 000. Kapital: M. 800 000 in 800 Inhaberaktien à M. 1000. Aufsichtsrat: Rentner Edm. Heusch in Strassburg; Bierbrauer Alfred Mühleisen in Schiltigheim; Kaufmann Eugen Bernhard in Kolmar; Bankdirektor Franz Paschoud, Bankdirektor Paul Wenger in Strassburg. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: Am 1. Sept. 1895. Brauerei errichtet 1827. weck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Louis Geiger in Tilsit betriebenen Brauerei. „ M. 800 000. Im Geschäftsjahre 1894/95 wurden verkauft 17 874 hl., 1895/96 9 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaberaktien à M. 1000, aufgelegt am 17. März 1896 zu 120 %. Anleihe: M. 400 000 in hypothekarischen Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. August. Gen.-Vers.: Bis Dez. Jede Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reservefonds bis zu 10 % des Aktienkapitals, vom Rest 6 % an Aufsichtsrat, dann Tantieme an Vorstand u. Angestellte, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Grundstücke, Gebäude M. 509 000, Maschinen M. 68 800, Geräte, Utensilien M. 11 000, Fastagen M. 48 000, Fuhrwerk M. 14 600, Mobiliar M. 1350, Flaschen M. 3800, Kassa M. 11 099.41, Effekten M. 39 899.50, Sparkasse M. 60 000, Waren- bestände an Bier etc. M. 83 537.24, Debitoren M. 67 489.45, Nebenprodukte M. 847.50. Sa. M. 919 423.10. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 370 197.60, Reserve- fonds M. 2596.26, Extrareserve M. 3000, Dividende M. 40 000, Kreditoren M. 1000, Gewinn M. 2629.24. Sa. M. 919 423 10. Reservefonds: M. 2596.26. Extrareserve M. 3000. Dividenden 1895/96: 8 %. Vorstand: Carl Geiger. Prokurist: Max Hoeler. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Gottschalk, Stellv. Aug. Ferd. ertius, Louis Bartenwerfer, Ed. Schneider, Paul Piper. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt. Publikations-Organe: R.-A., Königsberger Hartungsche und 2 Tilsiter Zeitungen.