956 Brauereien. Bierbrauerei Schloss Wittekind in Wildeshausen. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Nieberding & Sager zu Wildeshausen betriebenen Brauerei. Kapital: M. 150 000 in 40 Aktien à M. 1000, u. 110 Prioritätsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt.–30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück, Gebäude M. 111 481.72, Maschinen M. 34 876.17, Geräte M. 4452.49, Bottiche und Lagerfässer M. 15 840, Transportfässer M. 14 110.56, Flaschen, Körbe, Kisten M. 5348.64, Wagen, Geschirr M. 4704, Pferde M. 3917, Mobiliar M. 1876.70, Bestände, Bier, Hopfen etc. 29 119.02, noch nicht eingezahltes Aktienkapital M. 33 010, Hypotheken M. 6000, Debitoren M. 10 221.50, Kassa M. 1836.92. Sa. M. 276 794.72. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypotheken M. 110 000, Kreditoren M. 16 741.58, Ge- winn M. 53.14. Sa. M. 276 794.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2149.96, Malzverbrauch etc. M. 22 831.10, Unkosten, Lohn u. Gehalt etc. M. 20 012.15, Reingewinn M. 53.14. Sa. M. 45 046.35. Kredit: Bier M. 44 318.95, Träber M. 727.40. Sa. M. 45 046.35. Vorstand: Carl Wehrkamp, Herm. Nieberding, H. v. Fumetti. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Immohr. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: Am 2. Nov. 1896 durch Übernahme der Johann Peper'schen Bierbrauerei in Heid- mühle für M. 390 000, wovon M. 65 000 bar u. M. 325 000 in 325 Aktien. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, Einrichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung mit Kapital an anderen gewerblichen Unternehmungen, welche den Absatz der Brauerei- erzeugnisse fördern. Kapital: M. 400 000 in 360 Inhaberaktien à M. 1000 u. 200 Namenaktien à M. 200. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Kechtsanwalt Dr. Karl Aug. Balke, Ed. Ulrich Buss, Feodor Mencke. Firmenzeichnung: Der erste Vorstand bez. zwei Stellvertreter. Publikations-Organe: R.-A., Wilhelmshav. Tageblatt, Wilhelmshavener Ztg., Nordd. Volksblatt. Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Zabrze, mit Zweigniederlassung in Beuthen. Gegründet: Am 14. Mai 1896. Gründer sind: Loebel Haendler, Siegf. Haendler, Zabrze H. Haenisch, Breslau; Theod. Winkler, Gleiwitz; Breslauer Diskontobank. Zweck: Erwerb der Brauerei L. Haendler in Zabrze nebst sämtlichem Zubehör und Betrieb und Ausdehnung des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Betrieb von Restaurants. 1896 wurden verkauft 46 386 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Breslau oder Zabrze. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, vom Überschuss 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat und vertragsmässige an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896: Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 180 737.– Aktienkapital 1 500 000.– Debet. Gebäude 879 063.– Hypotheken 397 927.67 Handlungsunkosten 24 216.02 Maschinen 247 554.– Wasserleitung 42 903.30 Grundstücksunkosten 273.23 Lagergefässe 122 631.– Kreditoren 41 065.34 Hypothekenzinsen 15 870.50 Transportgefässe 14 600.45 Nettogewinn 158 252.79 Reparaturen 13 237.45 Beleuchtungsanlage 25 310.— Abschreibungen 66 800.80 Pferde, Wagen 26 139.12 Nottogewinn 158 252.79 Wasserleitung 42 903.30 278 650.79 Bier, Hopfen, Gerste 170 061.45 Kassa 3425.70 Debitoren 162 457.49 Bankguthaben 232 706.27 Kredit. 8 Wechsel 10 735.17 Gewinn auf Bier etc. 275 598.23 Hypotheken 18 400.—– Mieten 1337.— Versicherungen 3426.15 Zinsen 1715.56 2 140 149.10 2 140 149.10 278 650.79 Kursstand Ende 1896: 134,75 %. Notiert in Berlin, Breslau. Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Firmenzeichuung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Loebel Haendler in Zabrze; Stellv. Dir. Th. Winkler in Gleiwitz; Gen.-Konsul Eugen Landau in Berlin; Dir. Jul. Melchior in Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau, Berlin, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Diskontobank. Publik.-Organe: R.-A., Breslauer Ztg., Schlesische Ztg., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg. „ ――― 3. ...