962 Nachtrag: Banken und andere Kredit-Institute Dorotheenstädtische Credit-Bank in Berlin. NW. Mittelstrasse 48. Gegründet: Im Jahre 1889 durch Übernahme der 1867 gegründeten Dorotheenstädtischer Credit- verein, eingetrag. Genossenschaft. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung von Darlehen, Betrieb von Bank-, Kom- missions-, Hypotheken- und Grundstücksgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2, 6–10 = 3, je weitere 10 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, mindestens aber M. 1000, dann Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 23 425.29, Effekten M. 22 864, Inventar M. 725, Hypotheken M. 31 000, Wechsel und Darlehen M. 411 302.56, Grundstück M. 280 935.23. Sa. M. 770 252.08. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 17 500, Kaution M. 2658.50, Sparkasse M. 113 752.47, Depositen M. 116 340.39, alte Dividende M. 1776.90, Gewinn M. 18 223.82. Sa. M. 770 252.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 13 589.77, Diskonto und Inkasso M. 15 530.51, Abschreibungen M. 4928.39, Sparkassenzinsen M. 4315 25, Depositenzinsen M. 3538.44, Kaution M. 74.62, Gewinn M. 18 223.82. Sa. M. 60 200.80. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 349.99, Zinsen u. Provision M. 59 850.81. Sa. M. 60 200.80. Reservefonds: M. 17 500. Dividenden 1889–96: 8, 6, 5, 4, 4, 4, 3½, 3 %. Vorstand: F. Köhler, Müller. Aufsichtsrat: Vors. H. Schwiertz. Berncastler Volksbank in H.... a. Mosel. Gegründet: Am 16. Mai 1897. Die Gründer sind 21 Bürger aus Cues-Berncastel. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, jedoch sind eigentliche Spekulations- geschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind sämtlich von den Gründern übernommen. Direktion: Peter Thaprich, Johann Baptist Han, Stellv. Jakob Lauerburg. Aufsichtsrat: Vors. Rektor Ehlen, Stellv. Peter Josef Schmitgen, Jacob Astor, Emil Leutzgen, Johann Fritz. Publikations-Organe: R.-A., Berncasteler Zeitung und die Mosella. Bochumer Bank in Bochum. Gegründet: Am 22. Mai 1897 durch Bankier Karl Ernst Korte, Frau Witwe Komm.-Rat Rob. Korte, Anna, geb. Haarmann, Gewerke Heinr. Tegeler, Karl Oehler, Diedrich Grümer in Bochum. Der Bankier Karl Ernst Korte u. die Frau Witwe Komm.-Rat Robert Korte, Anna, geb. Haarmann haben in die Gesellschaft eingebracht das bisher von der offenen Handelsgesell- schaft Hüttemann-Korte in Bochum betriebene Bankgeschäft mit Aktiven und Passiven, s0- weit solche in einem dem Gesellschafts-Vertrage beigefügten Verzeichnisse aufgeführt sind. zum Werte von M. 858 462.30. Gegen diese Einlage sind gewährt worden einem jeden der Einbringer 429 Aktien der Serie I, während der Rest mit M. 462.30 bar vergütet wird. Zweck: Übernahme und Weiterführung des von der Firma Hüttemann-Korte in Bochum be- triebenen Bankgeschäftes und der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. kann Zweigniederlassungen und Agenturen errichten und sich an anderen Geschäften als Kom- manditist beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaberaktien à M. 1000 in 3 Serien. Direktion: Karl Ernst Korte. Aufsichtsrat: Ludwig Delbrück in Berlin, Bankdirektor Carl Senff in Aachen, Bankdirektor Ed. Delius in Bielefeld, Generaldirektor Mathias Tull in Dortmund, Aug. Noelle in Lüdenscheid, Heinr. Tegeler in Bochum. Danziger Sparkassen-Actien-Verein in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1821. Letztes Statut vom 18. Oktober 1889. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: M. 9000 in 30 Inhaberaktien à M. 300. (Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertragung nur mit Einwilligung der Direktion.) deschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ―