Nachtrag: Banken und andere Kredit-Institute. 965 Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. (Siehe Seite 92.) Kapital: M. 50 400 000 in 100 000 Inhaber-Aktien à M. 300 u. in 17 000 Inhaber-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung infolge Gen.-Vers.-Beschl. v. 29. Juni 1897 um M. 8 400 000 in 7000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären mit 170 %. Der Besitz von je M. 6000 alter Aktien berechtigt zum Bezuge einer neuen Aktie von M. 1200. Das Aufgeld und 25 % des Nennwertes sind sofort bar einzuzahlen; die weiteren Einzahlungen auf den Nennwert sind mit 25 % am 1. Sept., 25 % am 1. Nov., und 25 % am 30. Dez. 1897 zu leisten. Für die Zeit bis zum 31. Dez. 1897 werden auf die geleisteten Einzahlungen, ausschliesslich des Aufgeldes, 5 % pro rata temp. aus den Erträgnissen des Geschäftsjahres 1897 verzinst. Vom 1. Jan. 1898 an sind die neuen Aktien mit den alten Dividendenscheinen gleichberechtigt. Rheinische Bank vorm. Gustav Hanau in Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: Am 4. Juni 1897 durch die Aktiengesellschaft für Montanindustrie in Berlin, Bankier Gustav Hanau, Bankier Leo Hanau, Fabrikbesitzer Aug. Thyssen in Mülheim a. d. R.; Ober- bergrat Dr. Victor Weidtmann in Dortmund. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, In- dustrie-, Immobiliengeschäften, insbesondere die Übernahme und Fortführung des von der Firma Gust. Hanau zu Mülheim a. d. R. betriebenen Bankgeschäftes. Die Ges. kann Filialen, Agenturen, Zweigniederlassungen und Kommanditen an anderen Orten errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inhaberaktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Rud. Trostorff, Sal. Cahn. Prokuristen: Jakok Loewenstein, Max Stern. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Leo Hanau in Mülheim a. d. R.; Stellv. Aug. Thyssen, Gen.-Konsul Eug. Landau in Berlin; Direktor Paul Barnewitz in Charlottenburg; Oskar Rothschild, Bank- direktor Ernst Friedländer in Berlin; Justizrat Dr. Carl Michels in Duisburg; Bankier Carl Cahn in Bonn; Oberbergrat Dr. Victor Weidtmann in Dortmund. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Pro- kuristen. Westfälischer Bankverein in Münster i. W. mit Filiale in Bocholt. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Hervorgegangen aus der 1869 errichteten Münsterschen Volks- bank e. G. Letztes Statut vom 12. Mai 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von 1 000 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 12. Mai 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je 10 weitere Aktien 1 St. mehr, Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, vertragsm. Anteil an den Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 200 872.27, Debitoren M. 5 978 276.14, Bankgut- haben M. 882 461.53, Darlehen M. 84 554.44, Vorschuss M. 69 158.56, Diverse M. 364 126.53, Effekten M. 514 515.78, Wechsel M. 535 506.70, Coupons u. Sorten M. 10 921.30, Inventar M. 4 200. Sa. M. 8 644 593.25. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 825729.51, Bankkonto M. 943 978, Depositen M. 2 834 964.33, Check M. 421 741.37, Accepte M. 850 986.91, Avale M. 310 445, Zinsen M. 383.80, Wechseldiskont M. 4 141.04, Reserve M. 200 000, Spezial- reserve M. 81 800, alte Dividende M. 1 370, Gewinn M. 169 053.29. Sa. M. 8 644 593.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 164 395.62, Provision M. 2 462.37, Bankunkosten M. 58 989.20, Inventar M. 717.45, Tantieme M. 12 900, Kontokorrent M. 30 056.60, Reingewinn M. 169 053.29. Sa. M. 438 574.53. Kredit: Zinsen M. 324 053.03, Provision M. 93 562.78, Effekten M. 18 029.59, fremde Wechsel M. 2 506.51, Coupons, Sorten M. 222.47, Agio M. 114.65, Saldo auf 1895 M. 85.50. Sa. M. 438 574.53. Reservefonds: M. 200 000, Spezialreservefonds M. 81 800. Dividenden 1889–96: 2, 7, , 7, 7; 7, 6½, 2 %. Direktion: Jos. Moog, A. Lammers, B. Lohkampff, Ch. Kamps. Aufsichtsrat: Vors. F. Havixbeck-Hartmann, Stellv. F. Schultz. rokuristen: Th. Schmedding, H. Buntkirchen. Irmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Discontogesellschaft, Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Westf. Merkur, Münst. Anzeigeru. Volkszeitung, Münster. Morgenankzeig.