=–―― Nachtrag: Baubanken, Immobilien-Gesellschaften usw. 969 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an den Vorstand, 4 % an den Aufsichts- rat, 2 % an die Beamten, 5 % Dividende für die Aktionäre, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundbesitz in Berlin M. 1 093 637.54, Grundbesitz ausser- hBhalb M. 148 089.20, Wasserwerk Hirschgarten M. 118 558.94, Maschineninventar M. 142 896.53, Utensilien M. 8 172.40, Brückenbau M. 830, in Ausführung begriffene Bauten M. 32 920.89, Kaution M. 1 730.10, Mietsrückstände M. 4 090.85, Hyp.-Amortisation M. 8 237.10, Hypotheken- forderungen M. 130 783, Bankierguthaben M. 86 556 50, Handelsstätte ,Bellealliance“ (M. 210 000 Aktien) M. 136 500, Debitoren M. 77 349.77, Kassa M. 6 909.17. Sa. M. 1 997 261.99. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 143 437.20, Delcredere M. 578.10, alte Dividenden M. 60, Kreditoren M. 159 434.03, Reingewinn M. 193 752.66. Summa M. 1 997 261.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 35 107.77, Insertionskonto M. 800.55, Verwaltungsunkosten M. 10 064.39, Pferde, Wagen u. Geschirrunterhaltungskosten M. 2 872.85, Krankenkassen etc. M. 688.25, Baustellenzinsen und Mietsverlust M. 1 459.12, Reingewinn M. 193 75266. Sa. M. 244 745.59. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 1 355.21, Gewinn aus Miets- erträgen, Hypothekenzinsen, Maschinenbetrieb, Terrainverkäufen, Provisionen etc. M. 243 390.38. Sa. M. 244 745.59. Reservefonds: M. 150 000. Delcrederekonto M. 2 578.10. ――=s Kursstand Ende 1886–96: 98, 96, 117, 124, 130,25, 120, 113, 115, 115,50, 112,75, 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 5, 5, 5, 6½, 7½, 5, 5, 6, 6, 5, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. W. A. Hirte, Stellv. P. A. Alfr. Hirte. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Lindenberg. Prokurist: O. Baeuerlein. 5 Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Poststr. 27; Nationalbank für Deutschland. Internationale Baugesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872 unter der Firma Internationale Bau- und Eisenbahnbaugesellschaft, abgeändert, wie obenstehend, gemäss Beschluss vom 28. Juni 1893. Zweck: Die Unternehmung und Ausführung von Bauten und baulichen Anlagen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung oder in Beteiligung mit andern, insbes. von Eisenbahnen, Brücken, Kanälen, Strassen, Wohnhäusern, ferner Ankauf und Veräusserung von Immobilien und solcher Unternehmungen, die zu Bauzwecken dienen; Fabrikation von Baumaterialien. Die Gesellschaft steht mit dem Baugeschäft Ph. Holzmann & Co., Ges. m. beschr. Haftung in Frankfurt a. M., in einem Societätsverhältnisse. Kapital: M. 6 450 000 in 5500 Stammaktien à M. 600 und 10 500 Prioritätsaktien à M. 300. Beide vollgezahlt. Die Aktien können gegen Gebühr auf Namen übertragen werden. Das Aktien- kapital kann auf M. 30 000 000 in Stamm- und Prioritätsaktien erhöht werden. Die ersten Zeichner von Stammaktien oder deren Rechtsnachfolger haben bis zur Hälfte der jedesmal auszugebenden Stammaktien Bezugsrecht al pari unter Anrechnung des Mehrwertes durch den Reservefonds, die andere Hälfte steht den jeweiligen Aktionären zu dem zu bestimmenden Kurse zur Verfügung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Stammaktien oder 10 Prioritätsaktien oder soviel Stamm- und Prioritätsaktien, dass deren ganzer Nominal- betrag M. 3000 ist, geben Anrecht auf 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % z. Reserve, dann bis 6 %% Dividende an die Prioritätsaktien, vom verbl. Rest bis 6 % Dividende an die Stammaktien, vom ÜUberrest vertragsm. Tantieme an Direktion u. Angestellte, 10 % an den Aufsichtsrat, Überschuss z. Verfüg. der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 51 990.88 Akt.-Kapit. 6 450 000.– Unkosten 70 872.63 Vortrag 200 178.40 Mobilien 1.– Avale 175 415.69 Unterh. d. Immobilien 126 812.84 Debitoren 904 257.77 Kreditoren 522 961.64 Häuser 18 355.08 Mieten 73 551.01 Hypothek. 514 883.43 Hypothek. 1661 494.– Hyp.-Zinsen 54 635.87 Konsortial 109 949.51 Immobilien 3 917 737.10 Alte Divid. 810.–. Provisionen 2 634.78 Holzmann Konsortial 934 201.66 Reservefds. 1 290 000.– Reingewinn 930 993.40 & Co. 567 000.– Holzmann Hyp.-Zinsen 16 597.11 & Co. 4 725 000.– Reingewinn 930 993.40 11 048 271.84 11 048 271.84 1 077 491.76 1 077 491.76 Reservefonds: M. 1 290 000 = 20 0% des Aktienkapitals. Kursstand: Prioritätsaktien Ende 1886–96: 107, 50, 103, 50, 106, 50, 117, 112,8, 112,75, 128, 146, 175, 176, 187,50 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Berlin. Stammaktien Ende 1888–96: 75, 50, 112,4, 110,3, 108,8, 122, 4, 140, 161, 8, 164,7. 182, 40 %. Notiert in Frankfurt a. M. bDividenden 1886–96: Prioritäfsaktien: 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10 /% Stamm- aktien: 3, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit.