Berg- und Hüttenwerke, Maschinenfabriken usw. 981 Geschichtliches: Ferd. Pietschmann bringt in die Gesellschaft ein: a. Das zu Berlin in der Fehr- bellinerstrasse Nr. 45 belegene Grundstück mit sämtlichem Zubehör; b. seine Rechte aus dem von ihm mit den Liquidatoren der Berliner Musikinstrumentfabrik Akt.-Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne in Liqu am 15. Juni 1897 geschlossenen Vertrage, inhalts dessen er das ganze zur Zeit vorhandene Vermögen der genannten Akt.-Ges. (Aktiva und Passiva), soweit es nicht dritten Personen gehört, übernommen hat, insbesondere 1. zwei Dampf- maschinen, 2. Dampfheizungs-, Dampfkoch- und Transmissionsanlage, Gaseinrichtung, Feuer- löscheinrichtung, 3. sämtliche zur Musikinstrumentenfabrikation erforderlichen Maschinen, Schlosserei, Klempnerei, Buchdruckerei, Härteanlage, 4. Werkzeuge, 5. Utensilien, 6. Original- noten, 7. zwanzig Patente, Licenzen, vierzig Gebrauchsmuster, Warenzeichen u. dergl., 8. Modelle, 9. Holzvorräte, Rohmaterialien, Warenvorräte, 10. Fuhrwerk. Für diese Einlage ist der Betrag von 420 als volleingezahlt angesehener Aktien der Gesellschaft gewährt worden. Kapital: M. 570 000 in 570 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Emil Rittner. Aufsichtsrat: Stadtverordneter Franz Pretzel, Fabrikbesitzer Bruno Röhrecke in Berlin; Rentier Rud. Trübe, Wilh. Kyrieleis in Schöneberg. Werkzeugmaschinen-Fabrik. vorm. Petschke & Glöckner A.-G. in Chemnitz. Gegründet: Am 15. Juli 1896. Die Firma Petschke & Glöckner, Maschinenfabrik, Chemnitz wurde im Jahre 1873 errichtet und ging dann 1892 auf die Kommandit-Gesellschaft Petsckke & Glöckner, Werkzeugmaschinen-Fabrik über; letztere wurde 1896 in eine Aktien- Gesellschaft umgewandelt. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und anderen Maschinen und Werkzeugen. Kapital: M. 511 000 in 511 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Obligationen, 600 Stücke à M. 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. Fälligkeit. Kursstand Ende 1896: 102, 50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: JuliDez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Franz Kühne (früher in Leipzig). Aufsichtsrat: Vors. Richard Glöckner, Stellv. Arthur Zencker, Max Frommhold. Prokuristen: Ingenieur Herm. Klüx; Buchhalter Anton Spindler. Firmenzeichnung: Der Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A. und andere Zeitungen. Sieg-Rheinische Hütten-Aktiengesellschaft zu Friedrich-Wilhelmshütte b. Troisdorf. Gegründet: Am 29. Mai 1897 durch A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Direktor Jos. Bestgen, Wilh. Joseph Aenstoots, Rentner Ernst Königs (früher Bankdirektor), Bankier Louis Hagen, Köln. Zweck: 1. Herstellung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere Herstellung von Walzwerksfabrikaten aller Art u. Herstellung von Maschinen u. Giesserei- erzeugnissen jeder Art; 2. Erwerbung und Ausbeutung von Konzessionon auf Eisensteine u. andere Mineralien; 3. Verkauf der gewonnenen Erze u. Mineralien, der hergestellten Metalle und der gefertigten Erzeugnisse; 4. Handel in den vorgedachten Produkten u. Waren; 5. alle Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätigkeit anschliessen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaberaktien à M. 1000 mit 25 0% Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Direktion: Generaldirektor Peter Müller. Aufsichtsrat: Bankdirektor Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Bankier Arthur Camphausen, Bankier Wilh. von Recklinghausen in Köln; Wilh. Hoesch in Düren; Exc. Königl. Kammerherr u. Schlosshauptmann Friedr. Freih. von Sole- macher-Antweiler in Bonn; Bergrat Wilh. Ludwig in Bochum. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor allein. Maschinenfabrik Geislingen in Geislingen i. W. Gegründet: Im November 1883. Die Gesellschaft ist aus der früheren Firma D. Straub hervor- gegangen und 1880 von der Industrie-Gesellschaft Geislingen übernommen. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 5 % Dividende, vertragsmäss. Tantieme an Vorstand „ und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 292 645.53, Maschinen M. 151 984.73, Werk- zeuge u. Utensilien M. 78 532.03, Fuhrwesen M. 6000, Kassa M. 13 211.84, Wechsel M. 10 861, Effekten M. 5625, Sandacker M. 100, Modelle M. 15 000, Beleuchtungsanlage M. 6713.11,