982 Berg- und Hüttenwerke, Maschinenfabriken usw. Fabrikation M. 231 101.78, Debitoren M. 347 718.14. Sa. M. 1 159 493.16. Passiva: Aktien- kapital M. 600 000, Hypotheken M. 211.262.03, Frachten, Montagen etc. M. 11 679.77, Hypotheken- zinsen M. 3716.15, Delcredere M. 31 195.41, Amortisation M. 174 600, Reservefonds M. 71 138.14, Gewinn M. 55 901.66. Sa. M. 1 159 493.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 112 141.80, Fuhrwerk M. 2754.72, Kranken- kasse, Unfall- u. Invaliditäts-Versicherung M. 7371.62, Maschinenreparaturen M. 14 227.74, Bau- reparaturen M. 3432.34, Beleuchtung M. 3232.95, Hypothekenzinsen M. 9156.65, Abschreibungen M. 11 402.94, Amortisation M. 20 000, Delcredere M. 10 000, Reingewinn M. 55 901.66. Sa. M. 249 622.42. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 5666.01, Fabrikationsgewinn M. 241 358.26, diverse Erträgnisse M. 2598.15. Sa. M. 249 622.42. Reservefonds: M. 76 161.69. Dividenden 1886–96: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 5 %. Direktion: S. Benzinger, G. Messer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. v. Pflaum, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, Konsul L. Commerell, G. Daimler, Jul. Unger. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank, Württembergische Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Publikations-Organe: R.-A.; Geislinger Zeitung; Schwäbischer Merkur, Stuttgart. Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: Am 23. Aug. 1890. Zweck: Bau von Maschinen, speziell solche für Zuckerindustrie feinere Dampfmaschinen, Pumpen, Kondensatoren etc. Die Grundstücke und Baulichkeiten umfassen ein Areal von 41 150 qm; die bebaute Fläche beträgt 10 130 qm. Die Anlagen bestehen aus Schlosserei und Montagewerkstatt, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede und Modelltischlerei, ausserdem Bureaugebäuden, Magazin und 5 Beamten- wohnhäusern. Zahl der Arbeiter 530. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, nach Vernichtung von 500 durch die Vor- besitzer zurückgegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteiligungen im Werte von M. 371 480 zurück und M. 128 520 bar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 84 990.83, Gebäude M. 429 364.51, Werk- zeugmaschinen M. 385 829.16, Werkstättengeräte M. 76 104.51, Modelle M. 60 000, Bureau- utensilien M. 7115.24, Bureaumobilien M. 12 382.59, Werkzeug M. 60 478.38, Waren und Materialien M. 743 515.19, Versicherung M. 5540.20, Patente M. 5000, Debitoren M. 1 790 028.21. Kassa M. 10 809.19. Sa. M. 3 671 158.01. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefds. M. 152 974.89, Delcredere M. 50 000, Kreditoren M. 1 159 777.34, Gewinn M. 308 405.78. Sa. M. 3 671 158.01. Reservefonds: M. 168 295.13. Kursstand Ende 1896: 181 %. Eingeführt in Berlin am 7. Juli 1896 zu 135 %. Dividenden 680000 5¼, 0, 5, 5, 7½, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: C. J. Langen, R. Mades. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Fritz Vorster, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Carl Senff, Fritz Langen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachener Disconto-Gesellschaft. Selbecker Bergwerks-Verein in Köln a. Rh. Zweck: Abbau von Mineralien speziell von Steinkohlen. Kapital: M. 4 738 000 in 1476 Prioritätsaktien Lit A. und 3262 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: M. 828 000 in 5 % Obligationen, Stücke à M. 500. – Kursstand Ende 1896: 102, 80 0%. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 20 % zur Reserve, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Noch zu leistende Einzahlung auf Prioritätsaktien Lit. A. M. 351 500, Grubenbesitz u. Beteiligung an Gruben M. 4 326 187.75, Schächte u. Betriebs- anlagen M. 316 506.94, Aufbereitungsanlagen M. 94 867.40, Werkstätten, Magazine u. Inventar M. 108 630.69, Wohlfahrtseinrichtungen M. 357 965.50, Materialien M. 51 322.75, Erzlager M. 1563.50, Wertpapiere M. 2835.36, Kassa M. 11 587.66, Debitoren M. 169 721.85. Sa. M. 5 792 689.40. Passiva: Stammaktien M. 3 262 000, Prioritätsaktien Litt. A. 1 476 000, Schuldverschreibungen M. 828 000, noch nicht eingelöste Schuldverschreibungen und ins- scheine M. 4937.50, Rücklage f. Zinsen u. Tilgung M. 18 600, Kreditoren M. 65 551.09, Schulden bei Bankiers M. 9812, noch zu zahlende Löhne M. 36 105.40, Rücklage M. 27 242.94, Absehreibungsreserve M. 64 440.47. Sa. M. 5 792 689.40.