Berg- und Hüttenwerke, Maschinenfabriken usw. 985 Nürnberger Gussstahlkugel-Fabrik A.-G. in Nürnberg. Gegründet: Am 20. Mai 1897 durch Jean Kohlenberger in Nürnberg; Herm. Adelung in Fürth; Komm.-Rat Max Brust in Nürnberg; Andreas Petz in Fürth; Süddeutsche Bank in Mann- heim; Strauss & Co. in Karlsruhe. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln, Erwerb und Verwertung von Patenten und Gebrauchs- musterschutzrechten, welche sich auf diese oder ähnliche Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen beziehen. Kapital: M. 800 000 in 800 Inhaberaktien à M. 1000. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie erster Emission erhält für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein, der unabhängig von der Aktie in den gewöhnlichen Formen der Veräusserungsgeschäfte, auch durch Indossament auf andere übertragbar ist und ein Vorrecht auf den Bezug der Superdividende gewährt. Direktion: Georg Hofmann. Aufsichtsrat: Fabrikdirektor Dr. Gust. Heinr. Schneider, Bank- direktor Arno Kuhn in Mannheim; Bankier Maier Abraham Strauss in Karlsruhe; Komm.- Rat Max Brust, Jean Kohlenberger in Nürnberg; Herm. Adelung in Fürth. Firmenzeichnung: Der Vorstand, wenn ein solcher vorhanden, sonst zwei Zeichnungsberechtigte. Waffenfabrik „Mauser“ in Oberndorf a. N. Gegründet: Im Jahre 1884 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Aktiengesellschaft seit 23. April 1867. Letztes Statut vom 23. April 1897. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; besondere Spezialität: „Mauser Gewehr“, auch Her- stellung anderer industrieller Erzeugnisse. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien und 1000 St. Genussscheine; die Akt.-Ges. Ludwig Löwe & Cie. in Berlin übernahm im Jahre 1888 M. 2 000 000 in Aktien und 80 St. Genussscheine zum Preise von M. 3 072 000. Seit 1. Jan. 1897 im Besitz der deutschen Waffen- und Munitions- fabrik in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 603 085.12, Maschinen M. 1 042 035.78, Mo- bilien M. 5194.63, Kassa M. 28 002.92, Vorräte M. 564 166.66, Effekten M. 33 221.25, Debitoren M. 2 055 847.93. Sa. M. 4 331 554.29. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 400 000, Gewinn M. 1 727 043.35, Kreditoren M. 204 510.94. Sa. M. 4 331 554.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 250 403.07, Abschreibung: Immobilien M. 106 426.77, Maschinen M. 183 888.66, Mobilien M. 916.70, Gewinn M. 1 727 043.35. Sa. M. 2 268 678.55. Kredit: Vortrag M. 750.52, Fabrikationsertrag M. 2 267 928.03. Sa. M. 2 268 678.55. Reservefonds: M. 400 000. Gewinn 1895–96: M. 707 931.82; M. 1 727 043.35. Direktion: Komm.-Rat Paul Mauser, Delegierter des Aufsichtsrats Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil. Aufsichtsrat: Generaldirektor Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann in Köln; Direktor Isidor Löwe, Bankier Sig. Born in Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner in Stuttgart; Direktor A. Riese in Berlin; Direktor Edm. Groncki in Oberndorf. Prokurist: Theodor Schmidt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Maschinenbau- u. Metalltuchfabrik Akt.-Ges. in Raguhn. Gegründet: Am 4. Mai 1897 durch Komm.-Rat Leop. Zeyen, Raguhn; Komm.-Rat Hugo Hoesch, Direktor Carl Eswein, Ludwigshafen; Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Carl Sauerland, aguhn. Zweck: Betrieb der Metalltuchfabrikation, Metalllocherei und Maschinenfabrikation. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zu- behör und zwar Grundstücke M. 230 000, Gebäude M. 765 000, Maschinen M. 455 500, Modelle, Zeichnungen M. 20 000, Mobiliar M. 14 500, Patente M. 5000, Fuhrpark M. 10 000. Sa. M. 1 500 000, wofür Herr Komm.-Rat Leop. Zeyen M. 4000 bar und M. 1 496 000 in 1496 Aktien der Gesellschaft à M. 1000 erhalten hat. Die Übergabe erfolgt am 1. Juli 1897. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Komm.-Rat Leop. Zeyen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Hoesch in Dresden; Direktor Carl Eswein in Ludwigshafen; Dr. jur. Fritz Clemm in Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied, wenn ein solches; zwei Vorstandsmitglieder, wenn zwei solche ernannt.