988 Verschiedene Gesellschaften. Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 2 682. 66, Wechsel M. 966.92, Waren M. 44 840.98, Debitoren M. 208 538.10, Inventarium M. 12 966. 20, Laboratorium M. 200, Maschinen M. 3 452.45, Werkzeug M. 395.90, Prozesskosten M. , Fabrikationsrechte M. 1 870 489.08, Kaution M. 2 410, Effekten M. 100 000, Verlust M. 209 595. 61. Sa. M. 2 456 538.80. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 100 000, Kreditoren M. 192 033.82, Delcredere M. 80 454.98, Fabrikationsrecht M. 84 050. Sa. M. 2 456 538.80. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 44 371.19, Gehälter M. 106 218.95, Löhne M. 70 747.53, Provisionen M. 4 608. 58, Emballage M. 1 139. 04, Inserate M. 28 670.33, Zinsen M. 8 251.53, Reisespesen M. 14 782. 15, Invalidenvers. u. Krankenkasse M. 3 918. 56, Versicherung M. 1256. 65, Miete M. 27 702. 60, Gewerbeausstellung M. 6 407.82, Delcredere M. 80 454. 98, Abschreibung M. 106 471.24. Sa. M. 505 001.15. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 44 058. 58, Bruttogewinn M. 251 346.96, Bilanz M. 209 595.61. Sa. M. 505 001.15. Reservefonds: M. 100 000. Dividende 1895–96: 0 %. Direktion: Otto Alius. Aufsichtsrat: Vors. Rosenthal. Firmenzeichnung: Besteht der Vorstand aus einem Direktor, zeichnet dieser oder ein Prokurist; aus mehreren Personen: zwei Direktor oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, Das kleine Journal. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 8. April bezw. 22. Mai 1897. Gründer sind: Allg. Elektricitäts-Gesellschaft, Paul Jordan, Paul Mamroth, Berlin; Carl Aghte, Schlachtensee; Franz Strandt, Charlotten- burg. Zweck: Errichtung und Erwerb jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Ver- pachtung und des Betriebes von Einrichtungen und Anlagen für gewerbsmä issige Lieferung und Verwendung von Elektricität. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Direktion: Paul Mamroth. Aufsichtsrat: E. Rathenau, F. Deutsch, Bauinsp. a. D. R. Kolbe, P. Jordan, Berlin; L. Aschenheim, Schöneberg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein Prokurist u. der Direktor. Actien-Gesellschaft für Beton- u. Monierbau in Berlin, W. Leipzigerstr. 101, mit Filiale in Niedersachswerfen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbesondere von Bauten nach dem System Monier (Eisengerippe mit Cementumhüllung) für Hoch-, Tief- und Bergbau, Übernahme von Arbeiten in Stampfbeton, sowie die Fabrikation von Isolier- und Baumaterialien und der Handel mit diesen Fabrikaten und allen bei denselben zur Ver- wendung kommenden Rohstoffen und Halbfabrikaten. Kapital: M. 1 880 000 in 1880 Inhaberaktien à M. 1000. Soll zwecks Tilgung der Unterbilanz vermindert werden. Anleihe: M. 526 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Jan. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 306 825.70, Gebäude M. 440 321.70, Maschinen M. 121 003.30, Öfen M. 49 426.60, Eisenbahn M. 50 672. 15, Brunnen M. 1897.90, Holz M. 57 486.27, Werkzeug M. 95 989.26, Modelle M. 30 418.50, Inventar M. 29 224. 85, Be- leuchtungsanlage M. 8038. 60, Pferde 8 Wagen M. 1657, Materialien M. 97 696.40, Waren und in Ausführung befindliche Bauten M. 847 975. 72, Kassa M. 56 707.44, Wechsel M. 36 140, Kautionen M. 324 520. 33, Effekten M. 42 909, Aussenstände M. 857 153.56, Verlust M. 84 631.97, Sa. M. 3 540 696.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 880 000, Obligationen M. 526 000, Hyp. M. 177 000, Kreditoren M. 957 696.25. Sa. M. 3 540 696.25. Gewinn- u. verlust- Konto: Debet: Zinsen M. 33 679.99, Unkosten M. 94 571.63, Abschreibungen M, 37 788.61, Verluste M. 59 821.24. Sa. M. 225 861.47. Kredit: Betriebsgewinn M. 27212.71, Effekten M. 8293, Reservefonds M. 87 723.79, Spezialfonds M. 18 000, Verlust M. 84 631.97. Sa. M. 225 861.47. Dividenden 1889 90–1896/97: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Koenen, E. Saalwächter. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck in Leipzig. Gegründet: 1891. Zweck: Anfertigung aller zum Hausbau erforderlichen Holzarbeiten, Be- schäftigung mit dem Holzhandel, sowie mit allen sonstigen Zweigen des Baufaches, insbes. Ubpernahme etc. der früher W. F. Wenck gehör. Baufabrik in Leipzig-Eutritzsch. Kapital: M. 800 000 in 800 auf Namen lautenden Aktien à M. 1000. 1