Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 29 Königsberger gemeinnützige Aktien-Bau-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. April 1864. Letztes Statut vom 2. Juni 1887. Zweck: Erbauung oder Ankauf von Häusern, um gesunde und zweckmässig eingerichtete Woh- nungen zu billigen Mietpreisen für wenig bemittelte ordentliche Leute herzustellen. Kapital: M. 105 000 in 350 Aktien à M. 300; werden amortisiert. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November d. J. Stimmrecht: 1–2 Akt. = 1 St., 3–4 Akt. = 2 St., 5–6 Akt. = 3 St. u. s. f.; Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Dividende, Rest zur Reserve u. Amortisation. Reservefonds: M. 19 822.55. Direktion: Schröter, C. F. M. Hagen sen., Otto Meyer, A. Preuss, Dr. Friedländer. Landauer Baugesellschaft in Landau (Pfalz). Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Terrain- und Häuserspekulationen. Kapital: M. 300 000 in 30 Aktien à M. 10 000, eingezahlt mit 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Reservefonds: M. 110 402.54. Dividenden 1890–96: 0 %. Direktion: Dr. J. Beutner. Aufsichtsrat: Hofrat Mahla, Menner, Scholler, Wolff, Volcker. Grundstücks-Gesellschaft in Leipzig. Kaiser Wilhelmstrasse 14. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Übernahme und Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks- und Verkaufsgeschäfts, sowie Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobilien aller Art für fremde und eigene Rechnung etc. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 879 952.43. Bilanz am 31. Dez. 1896: (Zeitraum v. 3. April 1895 bis 31. Dez. 1896 umfassend): Aktiva: Hausgrundstücke M. 778 118.20, Bauareal M. 5 374 181.33, Hypotheken M. 360 510.01, aus Verwaltung von Grundstücken und vom Vermögen entstandene Forderungen M. 124 876.61, diverse Forderungen M. 52 852.63, Mobiliar M. 17 307.73, Vorräte M. 18 069.67, Gründungs- spesenanteil M. 20 000, Kassa M. 4015.87, Saldo auf Reservefonds M. 153 714.84. Sa. M. 6 903 646.89. Passiva: Aktienkapital M. 3 100 000, Reservefonds M. 239 000, Baukosten- reserve M. 184 494.12, Hypotheken: a. auf Hausgrundstücke M. 337 100, b. auf Bauareal M. 2 542 852.43, aus Verwaltung von Grundstücken und von Vermögen entstandene Schulden M. 102 296.67, Kreditoren M. 397 903.67. Sa. M. 6 903 646.89. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen auf 1¾ Jahre M. 251 531.34, Unkosten inkl. Gründungs- spesen M. 72 946.14, Abschreibungen auf Mobiliar M. 1522.07. Sa. M. 325 999.55. Kredit: Gewinn auf verkaufte Grundstücke M. 145 289.67, Erträgnisse der Hausgrundstücke M. 12 950.69, Erträgnisse aus Landwirtschaft M. 9311.65, Erträgnisse aus Verwaltung von Grundstücken und von Vermögen M. 4732.70, Saldo auf Reservefonds M. 153 714.84. Sa. M. 325 999.55. Reservefonds: M. 239 000, Baukostenreserve M. 184 494.12. Dividende 1895/96: 0 %. Vorstand: Friedr. Rich. Gottweiss. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Hüffer, Stellv. Konsul Hugo von Stieglitz, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme in Leipzig; Gen.-Konsul Arthur Rosencrantz in Dresden; Dr. jur. Bernh. Hüffer in Briese. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Dividende. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Grundstück M. 7296.50, Hauskonto I=–XX M. 210 805.59, Hypotheken M. 17 551.19, Kassa M. 2320.26, Feuerversicherung M. 35.16, Restanten M. 302.09. Sa. M. 238 310.79. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Rich. König M. 1251.32, Landesbank Düsseldorf M. 80 745.14, Reservefonds M. 2070, alte Dividenden M. 153, Gewinn M. 4091.33. Sa. M. 238 310.79. Direktion: L. Dürholt, Fr. Hardt sen., Fr. Evertsbusch. Reservefonds: M. 3070. Dividenden 1894/95–1896/97: ½, 2½, 2 %.