30 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Linner Actien-Baugesellschaft in Linn. Gegründet: Am 12. Mai 1897 durch Linner Bürger. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familienleben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die unbemittelten Einwohner Linns, also An- und Verkauf von Immobilien, der Bau von Häusern, die Vermietung oder der Verkauf derselben unter erleichternden. den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen sowie Her- stellung, An- und Verkauf von Baumaterialien. Kapital: M. 12 000 in 40 Namenaktien à M. 300. Direktion: Dr. Ernst Niermann, Joh. Frings, Carl Simon, Josef Krülls, Heinr. Gehlen. Aufsichtsrat: Rob. Horn, Heinrich Metzges, Friedr. Balk, Jacob Giegel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Bauterrain-Aktien-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1892. Die Ges. besitzt 39 167.13 qm Terrains. Kapital: M. 300 000 in 300 Inhaberactien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 056. 25. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Div. Terrains M. 366 434.21. Debitoren M. 31 345.50, Gewinn M. 2 276.54. Sa. M. 400 056 25. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken- schulden M. 100 056.25. Sa. M. 400 056.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 843 82, Zinsen M. 3 001.69, Unkosten M. 210 78, Sa. M. 4 056.29. Kredit: Immobilien M. 1 779.75, Verlust M. 2 276.54. Sa. M. 4 056 29. Aufsichtsrat: Vors. Dr. F. R. Michel. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Bau von Einzelfamilienhäusern für Arbeiter. Es sind 178 Häuser erbaut und 140 davon verkauft. Kapital: M. 51 000 in 170 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, höchstens 4 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: 51 Häuser M. 167 400, Grundstück M. 11 820.20, Kassa M. 1697.86, Debitoren M. 14 994.17. Sa. M. 195 912.23. Passiva: Aktienkapital M. 51 000, Reservefonds M. 23 875.25, Separatreserve M. 3000, Amortisationsfonds M. 9409.57, Hypo- theken M. 95 208, alte Dividende M. 240, Kreditoren M. 11 097.81, Gewinn M. 2081.60. Sa. M. 159 912, 23. Reservefonds: M. 26 875.25. Amortisationsfonds M. 9409.57. Dividenden 1886–96: Stets 4 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: M. Heinemann, Oberbürgermeister Keferstein, W. Fressel. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Frederich, Leppien, Brauer. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg. Gegründet: Am 15. Sept. 1878. Zweck: Erwerb von Bauplätzen und anderen Grnndstücken behufs Weiterveräusserung sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 405 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, je 6 % an den Aufsichtsrat und den Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 1840. Kursstand Ende 1897: 61 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½ %. Direktion: Jaensch. Aufsichtsrat: Otto Förster. Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: Am 5. Jan. 1896. Zweck: Ausbeutung und Verwaltung des Gesellschaftsvermögens; bestehend in Liegenschaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grundstücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben sind abgeschätzt mit M. 166 256.08 und wurden dafür 165 Aktien überwiesen. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Direktion: H. Gregoire. Aufsichtsrat: J. M. E. Idoux, A. J. Genard, L. Chery.