42 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr: Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zur Reserve, 15 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Be- amte, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Sola-Wechsel M. 2 250 000, Hypotheken M. 474 000, Effekten M. 147 691.95, Kassa M. 7 292.39, Wechsel M. 315, Saldo der Debitoren und Kre- ditoren (wovon Guthaben bei Bankiers M. 172 500.50) M. 414 476.47, Verlust M. 249 224.19. Sa. M. 3 543 000. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reserve für schwebende Schäden etc. und lauf. Versicherungen M. 543 000. Sa. M. 3 543 000. Reservefonds: Schaden- u. Prämienreserve M. 543 000. Dividenden 1891–96: 0, 6 ¾, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Sommer, H. Praedikow. Aufsichtsrat: Vors. J. Herzfeld. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein Prokurist bez. zwei solche. „Securitas“, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Leipzigerplatz 12. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Abschluss von Unfall- und Haftpflichtversicherungen aller Art, auch Volks-Unfall-Versicherung. Versicherung von Gebäuden, Mobiliar und Waren gegen Wasserleitungsschäden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 20 % an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Vorstand und Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 750 000, Effekten M. 245 360, Kassa M. 2142.04, Mobilien M. 5263.66, Inventar der Reparatur-Werkstätten u. Wärme- Apparate M. 12 777.92, Inventar zum Geschäftsbetriebe M. 5 372.52, Stückzinsen M. 925, Aussenstände bei Agenten M. 23 801.91, Bankguthaben M. 58 156. Sa. M. 1 103 799.05. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prämienreserven M. 62 241.57, Schadenreserven M. 8 793.37, Diverse Kreditoren M. 29 616.25, Gewinn M. 3147.86. Sa. M. 1 103 799.05. Gewinn- u. Verlust-Konto. Einnahme: Organisationsfonds M. 125 000, Prämien M. 226 738.16, Zinsen 13 396.36. Sa. M. 365 134.52. Ausgabe: Rückversicherungsprämien M. 19 625.01, Bezahlte Unfall- und Haftpflichtschäden M. 11 466.84, Wasserschäden u. Reparaturen M. 45 822.52, Schadenreserven M. 8793.37, Provisionen M. 58 642.03, Gründungs-, etc.-Un- kosten M. 63 836.30, Inserate, Steuern, Prozesskosten M. 11 553.25, Gehälter M. 44 827.53, Handlungsunkosten etc. M. 13 470.50, Porti etc. M. 5934.52, Prämienreserven M. 62 241.57, Abschreibungen M. 12 813.22, Kursverlust M. 2.960, Gewinn M. 3147.86. Sa. M. 365 134.52. Dividende 1895–96: 0, 0 %. Direktion: Max Küp, Otto Wernecke. Aufsichtsrat: Vors. O. Boas, Stellv. Max Esser, Max Abel, Mor. Bonte, Rich. Wiener, Gen.-Direktor F. Korth in Köln. Prokurist: Jos. Aug. Kleeberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse und M. Abel u. Co. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgariikirchhof Nr. 1. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Transportversicherung für See, Fluss und Land sowie in Häfen, Docks und Schiffswerften. Kapital: M. 667 601 in 2010 Aktien à M. 332.14. Geschäftsjahr: Kalenderjahr: Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 50 % des Aktienkapitals, dann 4 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Wechsel u. Kassa M. 325 754.31, Hypoth. Belegungen M. 509 800, Effekten M. 242 842.96, Debitoren für Prämie M, 122 053.16, Interessen M. 1885.64, Mobilien M. 500. Sa. M. 1 202 836.07. Passiva: Aktienkapital M. 667 601.40, Reservefonds M 148 645.56, Prämienreserve etc. M. 154 207.31, Reserve für schwebende Schäden M. 150 000, Unkosten M. 17 381.80, Gewinn M. 65 000. Sa. M. 1 202 836.07. Reservefonds: M. 155 145.56, Prämienreserve M. 154 207, Schadenreserve M. 150 000. Kursstand Ende 1896: Buchwert der Aktie inkl. Reservefonds M. 409.30. Dividenden 1886–1896: M. 65, 54, 50, 25, 30, 30, 25, 12, 20, 12, 25 pro Aktie. Direktion: B. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Tewes, H. S. Gerdes, F. E. Schütte.