46 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Reserve, bis diese M. 300 000 erreicht hat, 4 % Dividende, vertragsm. Tantieme an den Direktor, vom Überschuss 10 % dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Obligo der Aktionäre M. 1 200 000, Hypotheken, Effekten und Wechsel M. 635 642.50, Bank und Kassa M. 26 368.09, Prämien M. 394 215.84, Zinsen M. 5088.25. Sa. M. 2 261 314.68. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Reserven M. 547 081.47, Rückversicherer M. 129 662.87, Courtagen M. 34 570.34, Gewinn M. 50 000. Sa. M. 2 261 314.68. Dividenden 1886–96: 20, 20, 20, 0, 6 ), 6 , 6 , 6 , 10, 0, 10 %. T. Reimers, C. Kuhl. Aufsichtsrat: Th. Dill, Carl Laeisz, Dr. Alb. Wolffson, B. Arnold. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. 6. Kasten. Firmenzeichnung: Die Prokuristen gemeinsam. Mit- u. Rück-Versicherungs-Gesellschaft „Kosmos“ in Hamburg. Gegründet: Am 27. Juni 1896. Letzte Statutenänderung v. 14. Mai 1897. Zweck: Betrieb von Versicherungen u. Rückversicherungen gegen Transport-, Feuer-, Einbruchs-, Diebstahl- und Unfallgefahren. Kapital: M. 3 250 000 in 400 Aktien Lit. A. à M. 5000 u. 625 Aktien Lit. B. à M. 2000 mit 25 % Einzahlung. Beide Serien auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 5000 = 5 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896 (für die Zeit v. 1. Juli bis 31. Dez. 1896): Aktiva: Obligationen der Aktionäre M. 2 437 500, Bank- u. Kassa-Saldo M 12 972.73, Prämien-Debitoren (See) M. 600 518.03, Prämien-Debitoren (Feuer) M. 221 033.75, Prämien-Debitoren (Unfall u. Haft- Pflicht) M. 259.80, div. Debitoren M. 10 150, Hypotheken M. 91 000, Effekten M. 111 154.75, Depositen M. 700 000, Inventar M. 9000. Sa. M. 4 193 589.06. Passiva: Aktienkapital M. 3 250 000, div. Kreditoren M. 96 799.44, Assekuranzreserve: a. Seeschadenreserve M. 310 000, b. Seeprämienreserve M. 150 938.62, c. Feuerschadenreserve M. 134 251, Feuerprämienreserve M. 250 000, e. Unfall- u. Haftpflichtprämienreserve M. 1600. Sa. M. 4 193 589.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Seeassek.-Prämie M. 784 567.94, Feuerassek.-Prämie M. 376 670.41, Unfall- und Haftpflicht-Assek.-Prämie M. 2990.55, Zinsen M. 13 379.30. Sa. M. 1 177 608.20. Ausgabe: Seeschäden M. 80 540.32, Ristorni u. Rückgaben M. 16 126.85, Feuerschäden M. 5675.93, Unfall- u. Haftpflichtschäden M. –—.45, See-Reassekuranzprämien M. 78 436.33, Feuer-Reassekuranzprämien M. 9302.16, Unfall- u. Haftpflicht-Reassekuranz- prämien M. 1335.34, Courtagen und Provisionen M. 52 888.51, Administrationskosten M. 54 360.74, Organisationskosten M. 27 464.98, Abschreib. a. Inventarkonto M. 4686.97, Assekuranzreservekonto M. 846 789.62. Sa. M. 1 177 608.20. Direktion: C. A. Holle. Prokuristen: A. Kittler, G. Schulz, A. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. C. Ferd. Laeisz, Bankdirektor Victor Koch, Rud. Grasemann, Dr. Gust. Nolte, Ferd. Peltzer, Otto E. Westphal. Firmenzeichnung: Ein Mitglied des Vorstandes oder Aufsichtsrats oder zwei Prokuristen. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Brodschrangen 26. Gegründet: Im Jahre 1857. Letztes Statut vom 25. Mai 1890. Zweck: See-, Fluss- und Landtransportversicherungen. Kapital: M. 4 500 000 in 1000 Namenaktien à M. 4500, worauf M. 1 125 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 4 % Zinsen auf das eingezahlte Kapital, vom Rest gehen 20 % an den Reservefonds, das Übrige ist nach Abzug von 15 % Tantieme Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Obligationen der Aktionäre M. 3 375 000, Effekten M. 2 221.918.46, Reservefonds M. 537 515, Hypotheken M. 603 425, Wechsel M. 176 050.10, Depotkonto M. 348 500, Norddeutsche Bank M. 94 523.89, Reichsbank M. 11 583.82, Kassa M. 5790.44, Zinsen M. 38 006, 55, Provision M. 281.41, Prämiendebitoren M. 1 401 944.70, div. Debitoren M. 1 498 864.13. Sa. M. 10 313 403.50. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Kapitalreserve M. 537 515, Courtage M. 113 394.31, Kosten M. 4521.47, Beamtenfonds M. 64 395.44, div. Kreditoren M. 1 291 603.83, Reservekonto: a. Schadenreserve M. 2 548 766.72, b. Prämienreserve M. 500 000, c. Vortrag für Zeitversicherungen M. 543 206.73, Gewinnsaldo M. 210 000. Sa. M. 10 313 403.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Saldo aus 1895 M. 1530, Schadenreservevortrag M. 2 302 176.71, Prämienreservevortrag M. 500 000, Vortrag f. Zeitversicherungen M. 458.651.50, Prämieneinnahme M. 7 157 315.89, Zinsen n. Diskonto M. 133.417.55. Sa. M. 10 553 091.65. Ausgabe: Verwaltungs- u. Agenturkosten M. 235 699.42, Courtagen u. Agenturprovisionen