Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 49 Reservefonds: M. 775 400, Prämienreserven M. 785 200.07. Kursstand Ende 1887–96: M. 820, 840, 900, 720, 760, 800, 850, 875, 910, 855 für eingezahlte M. 250. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–96: 28, 20, 21, 0, 22, 20, 24, 22, 25, 20, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Ph. Stieler, Jul. Rauth. Aufsichtsrat: Vors. C. Stieler, Stellv. Komm.-Rat A. Schmidt, Komm.-Rat Gustav Hauck, Komm.- Rat Ad. Heermann, Alb. Münzing, Komm.-Rat Alex. v. Pflaum, Rich. Scheuffelen. Prokuristen: Georg von Olnhausen, Friedr. Böhmer, Eugen Pottke. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Stuttgart u. Heilbronn: Württemb. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Co.; Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Badische Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.), Stahl & Federer. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Neckarzeitung, Heilbronn. „Rhenania“, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 24. Dez. 1872. Zweck: Transport- und Unfallversicherung aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung, zusammen M. 600 000. Doch kann das Kapital durch Beschluss der Gen.-Vers. bei Bedarf auf M. 4 500 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–24 Aktien = 3 St., 25 und mehr Aktien = 4 St., Maximum 6 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zur Reserve, an Vorstand und Aufsichtsrat je 5 %, der Direktor ver- tragsmäss. Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Grundbesitz M. 160 000, Hypotheken M. 1 782 500, Wertpapiere M. 606 597.14, Wechsel M. 483.65, Guthaben bei Bank- häusern M. 202 294.19, Stückzinsen M. 16 689.34, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 42 220.79, Ausstände bei Agenten etc.-M. 217 442.01, Kassa M. 11 576.91, Vertreter-Kautionen M. 95 401. Sa. M. 5 535 205.03. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 300 000, Spezialreserve M. 134 864.02, Schadenreserve M. 514 000, Rentenreserve M. 423 601, Prämien- reserve M. 670 000, Guthaben v. Vers.-Gesellschaften M. 75 445.87, Guthaben v. Agenten etc. M. 24 220.54, Beamtenfonds M. 70 000, alte Dividende M. 150, Kautionen M. 95 401, Gewinn M. 227 522.60. Sa. M. 5 535 205.03. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Transportversicherung: Schadenreserve aus 1895 M. 246 500, Prämienreserve aus 1895 M. 202 000, Prämien pro 1896 M. 852 252.96, Police- gebühren M. 1000, Unfallversicherung: Schadenreserve a. 1895 M. 250 000, Rentenreserve a. 1895 M. 447 154, Prämienreserve a. 1895 M. 360 000, Prämien 1896 M. 924 191.16, Police- gebühren M. 7228.11, Sonstige Einnahmen: Zinsen aus den Anlagen M. 94 908.27, Aktien- umschreibegebühren M. 138. Sa. M. 3 385 372.50. Ausgabe: Transportversicherung: Rück- versicherungsprämien M. 208 994.04, bez. Schäden abzl. Anteil d. Rückvers. M. 436 811.32, Schadenreserve M. 254 000, Prämienreserve M. 246 000, Agenturprovision und Unkosten M. 105 597.55, Unfallversicherung: Rückversicherungsprämien M. 90 242.94, Schäden M. 396 577.40, Renten M. 43 051.41, Gewinnanteil aus Haftpflichtvers. M. 761.98, Schaden- res. abzl. Anteil der Rückvers. M. 260 000, Reserv. Kapital für Rentenzahlungen abzl. Anteil der Rückvers. M. 423 601, Prämienreserve abzl. Anteil der Rückvers. 424 000, Agenturprovi- sion u. Unkosten M. 268 212.26, Gewinn M. 227 522.60. Sa. M. 3 385 372.50. Reservefonds: M. 300 000. Spezialreserven M. 134 864.02. Kursstand Ende 1886–96: M. 1075, 950, 1120, 1010, 940, 840, 980, 1020, 1250, 1250, 1250 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1886–96: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26, 26, 25, 27½ %. Direktion: Ad. Sternberg, vollziehender Direktor. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Heinr. Stein, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Michels, Gust. Coppel in Solingen; Hans Leyendecker, Adolf Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm-Rat Otto Andreae in Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kessel- kaul in Aachen; Geh. Komm.-Rat Jakob Bücklers in Düren; Komm.-Rat Max Erckletnz in M.-Gladbach; Arthur Pastor in Burtscheid; Komm.-Rat Val. Pfeifer in Köln-Ossendorf; Konsul Oscar Sternberg in Mannheim; Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler in Koblenz; Dr. Jul. Weiler, Otto Engels, Carl Wendt in Köln. Prokuristen: Handelsbevollmächtigte J. Mundorff, R. Ehlenbeck, A. Richter. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 4