Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen 51 Reservefonds: M. 310 000, Schaden- und Prämienreservefonds M. 346 043.48. Kursstand Ende 1886–96: M. 900, 662 ¼½, 420, 455, 400, 405, 480, 480, 480, 430, 430 pro Stück. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 0, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Nestor Mühlinghaus, Rich. Post. Aufsichtsrat: Vorsitz. Komm.-Rat F. Engelhorn, Stellv. F. Scipio, Komm.-Rat E. Benzinger, Bankpräsident C. Eckhard, Bankdirektor Carl Funck, Gen.-Konsul S. Hartogensis. Bankdirektor Geh.-Hofrat Dr. F. Hecht, Gen.-Konsul Eugen Landau, Gen.-Konsul Carl Reiss. Prokuristen: Subdirektor F. Herm, O. Schmidlin, J. Weisweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rheinische Creditbank, Mannheim und deren Filialen; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Berlin und Breslau: Jacob Landau. Mannheimer Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 2. Mai 1879. Zweck: Versicherungen für See-. Fluss- und Landtransport. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 5 % Vordividende, dann 10 % Tantieme an Aufs.-Rat und die vertragsmässige an Direktion und Beamte, 5 % an die ständige Kommission, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 6 000 000, Kapitalanlagen M. 3 944 200.70, Immobilien M. 244 172.26, Mobiliar M. 100, Guthaben bei Banken, Kassa u. Wechsel M. 927 891.24, div. Debitoren M. 114 948.83, Ausstände bei Agenten u. Ver- sicherten M. 1 053 706.36, Stückzinsen M. 26 502.89. Sa. M. 12 311 522.28. Passiva: Aktienkapital M. 8 000 000, Kapitalreserve M. 2 000 000, div. Kreditoren M. 464 080.68, Re- serve für lauf. Risiken M. 596 705.92, Reserve für Schäden M. 709 281.91, Beamtenfonds M. 115 100, Neubaureserve M. 50 000, alte Coupons M. 3492.95, Gewinn M. 372 860.82. Sa. M. 12 311 522.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Saldovortrag M. 20 693.58, Prämien- u. Schadenreserven v. Vorjahre M. 1 582 991.31, Prämieneinnahme M. 6 071 076.76, Erträgnis der Kapitalanlagen M. 135 672.65. Sa. M. 7 810 434.30. Ausgabe: Rückversicherungskonto M. 2 337 674.84, Bezahlte Schäden M. 3 157 367.72, Agenturkommissionen und Kosten M. 489 254, 57, Ver- waltungskosten M. 147 288.52, Reserve für Versicherungen M. 596 705.92, Reserve f. Schäden M. 709 281.91. Reingewinn: M. 372 860.82. Sa. M. 7 810 434.30. Reservefonds: Kapitalreserve M. 2 000 000. Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kursstand Ende 1891–96: M. 550, 570, 550, 639, 640, 600 pro Stück. Notiert in Mannheim, Frankfurt a./M., Berlin, München. Dividenden 1888/89–1896/97: 10, 10, 10, 10, 12 , 14, 15, 15, 15 % Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: N. Mühlinghaus, R. Post. Aufsichtsrat: Vors. F. Engelhorn, Stellv. F. Scipio, Komm.-Rat E. Benzinger, Bankpräsident C. Eckhard. Carl Funck, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Geh. Hofrat Hecht, Gen.-Konsul Eugen Landau, Gen.-Konsul Carl Reiss. Prokuristen: Subdirektor Herm, O. Schmidlin, J. Weisweiler. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein zur Zeichnung Berechtigter; oder zwei Zeichnungsberechtigte. Zahlstellen: Berlin u. Breslau: Jacob Landau; Rhein. Creditbank, Mannheim u. deren Filialen; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Gutleben & Weidert. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 23. September 1886. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-) Transport-Unfall- (inkl. Haftpflicht-) und Glas-Versicherung. Kapital: M. 6 000 000; emittiert M. 3 000 000 in 3000 Namenaktien à M. 1000 mit 25 % Ein- zahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand, Rest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 2 250 000, Kassa M. 99 380.31, Wechsel M. 619.41, Inventar M. 10 279.67, Effekten M. 491 715.20, Hypotheken M. 597 000, Stückzinsen M. 5221.05, Guthaben bei Bankiers M. 194 145.01, Guthaben bei Agenten, Vers.- Gesellschaften etc. M. 953 900.42. Sa. M. 4 602 261.07. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 1697.53, Schadenreserve M. 665 979.10, Prämienreserve M. 666 500, alte Dividende M 341, Guthaben der Rückversicherer u. Diverse M. 262 743.44, Unterstützungs- fonds M. 5000. Sa. M. 4 602 261.07. 4 *