68 Eisenbahnen. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft in Oldenburg i. Holst. Gegründet: Am 13. Mai 1880, eröffnet 1881, bezw. 1888. Konzessionsdauer unbeschränkt. Letztes Statut vom 13. Mai u. 28. Nov. 1885 bez. 22. Mai 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Neustadt in Holst. über Oldenburg in Holst. nach Heiligenhafen. Länge 43 km. Der Betrieb der Bahn wird seit 1885 von der Kgl. Eisenbahndirektion Altona geführt. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Neuerdings auf M. 2 300 000 erhöht behufs Bau der Linie Oldenburg-Heiligenhafen. 1200 Aktien sind im Besitz des Kreises Oldenburg, 1176 besitzt der Staat. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des Reserve- und Erneuerungsfonds und nach Rück- stellung etwaiger Tantiemen verbleibende Reingewinn wird als Dividende verteilt. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bau und Ausrüstung Neustadt-Oldenburg M. 1 162 717.85, Vorarbeiten der Linie Oldenburg-Heiligenhafen M. 3152.68, Kassa M. 33 960.38, Effekten M. 138 614.63. Sa. M. 1 338 445.54. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, extraordinäre Baueinnahmen M. 9820.57, Erneuerungsfonds M. 71 221.01, statutenmäss. Reserve M. 10 738.69, Bilanzreserve M. 17 693.94, Beamten-Pensionskasse M. 6308.76, Betriebsüberschuss M. 22 662.57, Sa. M. 1 338 445.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahme M. 18 367.67, Zuschuss aus d. Erneue- rungsfonds M. 5344.90. Sa. M. 23 712.57. Kredit: Bilanzreservefonds M. 1050, Staats- abgabe M. 538.46, Dividende M. 21 000. Sa. M. 23 712.57. Reservefonds: I. M. 10 738. 69, II. M. 17 693.94, M. 71 221.01. Dividenden 1886/87–1896/97: 2½, 2¼0, 2¼, 3, 3, 2, 3, 3, 2, 2¾, 1¾ %. Coupon-Ver- jährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Baurat M. Heydorn, Plön; Justizrat M. Dose, Neustadt; Stadtrat Conr. Clausen, Oldenburg. Aufsichtsrat: Stadtrat I. Martens, Neustadt; Bürgermeister Hingst, Oldenburg; Stadträte Mass- mann und Steffens, Heiligenhafen; Landrat Hansen, Tondern; Gutsbesitzer Feddersen, Rosen- hof; Amtsvorsteher Thomsen, Zitzdorf; Kämmerer Detlef, Bogendorf; Konsul Schröder, Neustadt. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende der Direktion oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse. Publ.-Organe: R.-A., Oldenburger Kreisblatt. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Gesellschaft in Oschersleben. Gegründet: Am 15. Juni 1895. Letzte Statutenänderung vom 30. Septbr. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Oschersleben nach Schöningen, Länge 23 km. Die Bahn ist noch nicht eröffnet. Kapital: M. 2 620 000 in 1620 Stamm-Prioritätsaktien Lit. A und 1000 Stammaktien 3 B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4½ % Vorzugsdividende den Stamm-Prioritätsaktien, als- dann bis 4½ % den Stammaktien, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Aktienkapital-Einzahlungskonto Lit. A. M. 1 215 000, Aktienkapital-Einzahlungskonto Lit. B. M. 750 000, Debitoren, Guthaben b. Bankinstitut M. 507 242.85, Kautionen M. 157 499, Bauvorschuss M. 132, Kautionszinsen M. 2190, Kassa M. 493.58, Bureauinventar M. 367.80, Grunderwerbskonto M. 53.34. Sa. M. 2 632 978.62. Passiva: Aktienkapital M. 2 620 000, Rücklagen M. 1000, Gewinnvortrag per 1. April 1897 M. 11 978.62. Sa. M. 2 632 978.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 944.73, Unkosten M. 6868.05, Vortrag auf neue Rechnung M. 11 978.62. Sa. M. 19 791.40. Kredit: Interessengewinn M. 19 791.40. Reservefonds: M. 1000. Vorstand: Rechtsanwalt Rob. Weber. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Ob.-Reg.-Rat Gge. Magnus, Grubenbes. Karl Kauzleben, Gutsbes. Ad. Kahmann, Hötensleben; Gutsbes. Fr. Bode, Ansleben; Gutsbes. Fr. Klinke, Ottleben; Geh. Baurat a. D. Skalweit, Fabrikdirektor Dr. Fanger, Schöningen. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen. Gegründet: Im Jahre 1892, eröffnet 3./10. bez. 13./12. 1893. Konzession vom 14./3. 1893 auf 46 Jahre. Letzte Stafutenänderung vom 21. Nov. 96 und 24. Sept. 97. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Nauen bis Ketzin mit Anschluss an die Berlin-Lehrter Bahn bei Röthehof unter dem Namen Neugarten; Länge 17,54 km. Die Gen.-Vers. v. 21. Nov. 96 beschloss die Fortführung der Bahn von Ketzin nach Wildpark. Die Betriebsleitung erfolgt durch die Ges. selbst.