Eisenbahnen. 69 Kapital: M. 2 030 000 in 2030 Aktien, Ausgabe A., B. u. C., à M. 1000, incl. M. 1 150 000 Kapitalerhöhung lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 21. Nov. 1896; weitere Erhöhung um M. 200 000 wird geplant. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten etc. sowie der Rücklagen zu den Er- neuerungs- u. Reservefonds 5 % Dividende, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Anlagekosten M. 1 032 415.66, Effekten M. 15 570, Kautions- effekten M. 36 200, Guthaben an Kautionen M. 6300, Debitoren M. 70 673.22, Kassa M. 1298.04. Sa. M. 1 162 456.92. Passiva: Aktienkapital M. 880 000, Grunderwerbskosten- fonds M. 108 119.76, Reserve-Bau- und Verwaltungskostenfonds M. 35 103.81, Spezialreserve M. 11 000, Kautionen M. 36 200, alte Dividende M. 100, Kreditoren M. 2015.09, Erneuerungsfonds M. 26 460.99, Bilanzreserve M. 9076.68, Unterstützungsfonds M. 1000, Gewinn M. 53 380.59. Sa. M. 1 162 456.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung und Gehälter M. 22 090.13, Allg. Kosten des Betriebes M. 8421.23, Bahnanlagen M. 11 431.04, Bahntransporte M. 28 228.58, Benutzung fremder Bahnanlagen M. 29 823.69, Entschädigung für Betriebsführerin M. 6076.39, Geschäfts- unkosten M. 2643.28, Erneuerungsfonds M. 10 006.04, Reservefonds M. 3198.10, Gewinn M. 53 380.59. Sa. M. 175 299.07. Kredit: Vortrag M. 585.84, Personen-Verkehr M. 23.539 Güter-Verkehr M. 147 672.65, Überlassung von Betriebsmitteln M. 1610.81, Veräusserungen M. 123, div. Einnahmen M. 1197.26, Zinsen M. 750.51. Sa. M. 175 299.07. Reservefonds: M. 9076.68, Spezialreserve M. 19 000, Erneuerungsfonds M. 26 460.99. Dividenden 1893/94–1896/97: 1½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj. 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. Osw. Bandekow, Stellv. Reg.-Baumeister Ad. Himbeck. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Steinmeister in Nauen; Bürgermeister Zesch in Ketzin; Ritt- meister a. D. von Bredow in Bredow; Ziegeleibesitzer P. Maass in Berlin; Bürgermeister Kuhnke, Kaufmann Th. Troll in Nauen. Firmenzeichnung: Beide Direktoren für sich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse. Paulinenaue-Neu-Ruppiner Eisenbahn-Gesellschaft in Neu-Ruppin. Gegründet: Am 28. April 1879. Letztes Statut vom 16. Nov. 1885 bezw. vom 26. Sept. 1894. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn zwischen Paulinenaue und Neu-Ruppin (28 km). Die Ausdehnung des Unternehmens durch Bau einer Bahn von Neu-Ruppin nach Neustadt a. D. und die Anlage von Kleinbahnen von Wildberg nach Dammkrug und von Dammkrug über Alt-Friesack nach Herzberg ist in Aussicht genommen. Kapital: M. 1 700 000 in 1563 Stammaktien à M. 500 und 274 Stammaktienanteilen à M. 250 und in 1700 Prioritäts-stammaktien à M. 500. Die Prioritäts-Stammaktien geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Dividende ohne Nachzahlungsverpflichtung. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreitung sämtlicher Verwaltungs-, Betriebs- etc. Ausgaben und aller auf dem Unternehmen haftenden Lasten sowie der gesetzl. und statutenmäss. Rück- stellung zum Reserve- und Erneuerungsfonds sowie zu den Tantiemen (bis 15 % an die Beamten), 4 % Vorzugsdividende auf die Prior.-Stammaktien, sodann bis 4 % an die Stamm- aktien, Rest auf beide Aktienarten gleichmässig, jedoch abzüglich 15 %, wovon 10 % an den Aufsichtsrat u. 5 % an die Direktion gehen. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 1 850 594.64, Wertpapiere M. 301 023.83, Kautionen M. 34 464.62, Kasseguthaben M. 126 110.88. Sa. M. 2 312 093.97. Passiva: Aktienkapital M. 1 700 000, Erneuerungsfonds M. 213 432.78, Nebenerneuerungsfonds M. 43 500, Spezialreserve M. 36 503.74, Bilanzreserve M. 47 175, Amortisationsfonds M. 8342.74, Dispositionsfonds M. 70 616.59, Unterstützungsfonds M. 140.02, Dividendenfonds M. 1220, Kautionen M. 34 664.62, Betriebsüberschuss M. 156 498.48. Sa. M. 2 312 093.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 144 674.49, Rücklagen: Erneuerungs- fonds M. 19 021.44, Spezialreserve M. 1855, Nebenerneuerungsfonds M. 700, Amortisation der Anleihen M. 1506, Gewinn M. 156 498.48. Sa. M. 324 255.41. Kredit: Vortrag M. 17 628.06, Zinsen u. Kursgewinn M. 6828.46, Betriebseinnahmen M. 299 798.89. Sa. M. 324 255.41. Reservefonds: Bilanzreservefonds M. 52 275, Spezialreservefonds M. 36 503.74, Erneuerungsfonds M. 213 432.78, Nebenerneuerungsfonds M. 43 500. Kursstand Ende 1886–1896: Prior.-Stammaktien: 102, 80. 102, 50, 107,75, –, 106, 90, 104, 50, 105,50, 111,75, 118, –, 127, 25 %. Notiert in Berlin. „ 5 Dividende 1886/87–1896/97: Stammaktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6 %, Prior.-Stammaktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Justizrat Willert, Komm.-Rat Louis Ebell, Neu-Ruppin; Reg.-Baumeister Castner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt in Berlin; Rittergutsbesitzer Jordan in